Zimt Rosen Latte: Stell dir vor, du kuschelst dich an einem kalten Wintertag in eine Decke, ein gutes Buch in der Hand, und der Duft von Zimt und Rosen erfüllt die Luft. Was könnte das Erlebnis noch perfekter machen? Natürlich, eine dampfende Tasse unserer unwiderstehlichen Zimt Rosen Latte!

Jump to:
- Ingredients:
- Zubereitung des Zimtsirups:
- Zubereitung des Rosen-Latte:
- Tipps und Variationen:
- Die richtige Milch für den perfekten Schaum:
- Die Bedeutung von hochwertigem Kaffee:
- Die Kunst des Garnierens:
- Zusätzliche Tipps für den perfekten Zimtsirup:
- Fazit:
- Serviervorschläge und Variationen:
- Zimt Rosen Latte: Das einfache Rezept für zu Hause
- Description
- Ingredients
- Instructions
- Notes
- Did you make this recipe?
Diese himmlische Kreation ist mehr als nur ein Getränk; sie ist eine Umarmung für die Seele. Die Kombination aus warmem, würzigem Zimt und dem zarten, blumigen Aroma von Rosen ist eine Hommage an alte Traditionen. Rosenwasser und Zimt wurden schon in der Antike für ihre heilenden und wohltuenden Eigenschaften geschätzt, und ihre Verwendung in Getränken und Speisen hat eine lange und reiche Geschichte, besonders im Nahen Osten und in Asien.
Aber warum lieben wir die Zimt Rosen Latte so sehr? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Würze, Wärme und Zartheit. Der cremige Latte, verfeinert mit dem unverwechselbaren Geschmack von Zimt und Rosen, ist ein wahrer Genuss für die Sinne. Und das Beste daran? Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten! Egal, ob du ein Barista-Neuling oder ein erfahrener Kaffeeliebhaber bist, dieses Rezept gelingt garantiert. Also, lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und eine Tasse pure Glückseligkeit zaubern!

Ingredients:
- Für den Zimtsirup:
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse Zucker
- 4-5 Zimtstangen, zerbrochen
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt (optional)
- Für den Rosen-Latte:
- 1 Tasse Milch (oder pflanzliche Milchalternative, z.B. Mandel-, Hafer- oder Sojamilch)
- 1/4 Tasse starker Kaffee oder 2 Espresso Shots
- 2-3 Esslöffel Zimtsirup (oder nach Geschmack)
- 1/2 Teelöffel Rosenwasser (oder mehr, je nach Geschmack)
- Schlagsahne (optional, für die Garnitur)
- Getrocknete Rosenblätter (optional, für die Garnitur)
- Zimtpulver (optional, für die Garnitur)
Zubereitung des Zimtsirups:
- Wasser und Zucker kombinieren: In einem mittelgroßen Topf Wasser und Zucker vermischen.
- Zimt hinzufügen: Die zerbrochenen Zimtstangen in den Topf geben.
- Zum Kochen bringen: Die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Dabei gelegentlich umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Köcheln lassen: Sobald die Mischung kocht, die Hitze reduzieren und den Sirup etwa 10-15 Minuten köcheln lassen. Der Sirup sollte leicht eindicken. Achte darauf, dass er nicht zu stark reduziert, da er beim Abkühlen noch dicker wird.
- Vanilleextrakt hinzufügen (optional): Wenn du Vanilleextrakt verwendest, rühre ihn jetzt ein.
- Abkühlen lassen: Den Topf vom Herd nehmen und den Sirup vollständig abkühlen lassen. Die Zimtstangen können im Sirup bleiben, um den Geschmack zu intensivieren.
- Abseihen: Sobald der Sirup abgekühlt ist, durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abseihen, um die Zimtstangen zu entfernen.
- Aufbewahren: Den Zimtsirup in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort etwa 2-3 Wochen.
Zubereitung des Rosen-Latte:
- Milch erhitzen: Die Milch in einem Topf oder in der Mikrowelle erhitzen. Achte darauf, dass sie nicht kocht. Wenn du einen Milchaufschäumer hast, kannst du die Milch aufschäumen, um einen besonders cremigen Latte zu erhalten.
- Kaffee zubereiten: Bereite deinen Kaffee oder Espresso zu. Ich bevorzuge einen doppelten Espresso für einen kräftigeren Geschmack.
- Zimtsirup und Rosenwasser mischen: In einer Tasse oder einem Glas den Zimtsirup und das Rosenwasser vermischen. Beginne mit 2 Esslöffeln Zimtsirup und einem halben Teelöffel Rosenwasser und passe die Menge nach deinem Geschmack an.
- Kaffee hinzufügen: Den zubereiteten Kaffee oder Espresso in die Tasse mit dem Zimtsirup und Rosenwasser gießen.
- Milch hinzufügen: Die heiße Milch vorsichtig in die Tasse gießen. Wenn du die Milch aufgeschäumt hast, halte den Schaum mit einem Löffel zurück und gieße zuerst die Milch ein.
- Milchschaum hinzufügen: Den Milchschaum mit einem Löffel auf den Latte geben.
- Garnieren (optional): Den Rosen-Latte mit Schlagsahne, getrockneten Rosenblättern und/oder Zimtpulver garnieren.
- Servieren: Sofort servieren und genießen!
Tipps und Variationen:
- Pflanzliche Milch: Für eine vegane Variante verwende pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch. Hafermilch eignet sich besonders gut zum Aufschäumen.
- Zuckerfreie Variante: Verwende anstelle von Zucker einen zuckerfreien Süßstoff wie Erythrit oder Stevia für den Zimtsirup.
- Intensiverer Rosengeschmack: Für einen intensiveren Rosengeschmack kannst du mehr Rosenwasser hinzufügen. Sei jedoch vorsichtig, da zu viel Rosenwasser den Geschmack überwältigen kann.
- Gewürze: Experimentiere mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Nelken oder Muskatnuss für eine zusätzliche Geschmacksdimension. Füge eine Prise dieser Gewürze zum Zimtsirup hinzu, während er köchelt.
- Eisgekühlter Rosen-Latte: Für eine erfrischende Variante im Sommer kannst du den Rosen-Latte auch eisgekühlt zubereiten. Lasse den Kaffee und den Zimtsirup abkühlen und gieße sie dann über Eiswürfel. Füge kalte Milch hinzu und garniere nach Belieben.
- Rosenblüten-Infusion: Für einen noch intensiveren Rosengeschmack kannst du Rosenblüten in die Milch infundieren. Erhitze die Milch mit getrockneten Rosenblüten und lasse sie etwa 15-20 Minuten ziehen, bevor du sie abseihst und für den Latte verwendest.
- Zimt-Rosen-Espresso Martini: Für eine alkoholische Variante kannst du den Zimtsirup und das Rosenwasser mit Espresso, Wodka und einem Schuss Rosenlikör mischen. Schüttel alles mit Eis und seihe es in ein Martini-Glas ab. Garniere mit Rosenblättern.
- Karamell-Zimt-Rosen-Latte: Füge einen Schuss Karamellsirup hinzu, um eine süße und dekadente Variante zu kreieren.
- Weiße Schokolade Zimt Rosen Latte: Gib etwas weiße Schokolade in die heiße Milch, um sie zu schmelzen und einen reichhaltigen, cremigen Latte zu erhalten.
Die richtige Milch für den perfekten Schaum:
Die Wahl der Milch ist entscheidend für die Qualität des Milchschaums. Vollmilch erzeugt in der Regel den cremigsten und stabilsten Schaum, da sie einen hohen Fettgehalt hat. Wenn du jedoch eine leichtere Option bevorzugst, kannst du auch fettarme Milch verwenden, obwohl der Schaum möglicherweise nicht so reichhaltig ist. Für vegane Optionen eignen sich Hafermilch und Barista-Mandelmilch am besten, da sie speziell für die Kaffeezubereitung entwickelt wurden und gut aufschäumen.
Die Bedeutung von hochwertigem Kaffee:
Ein guter Kaffee ist das Herzstück eines jeden Latte. Verwende frisch gemahlene Kaffeebohnen für den besten Geschmack. Espresso ist die traditionelle Wahl, aber du kannst auch starken Filterkaffee verwenden, wenn du keinen Espresso-Maker hast. Achte darauf, dass der Kaffee nicht zu bitter ist, da dies den Geschmack des gesamten Getränks beeinträchtigen kann.
Die Kunst des Garnierens:
Die Garnitur ist das i-Tüpfelchen auf deinem Rosen-Latte. Schlagsahne verleiht dem Getränk eine zusätzliche Cremigkeit und Süße. Getrocknete Rosenblätter sind nicht nur schön anzusehen, sondern verleihen dem Latte auch einen subtilen Rosenduft. Zimtpulver sorgt für einen warmen und würzigen Akzent. Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Garnituren, um deinen Latte zu einem echten Hingucker zu machen.
Zusätzliche Tipps für den perfekten Zimtsirup:
- Qualität der Zimtstangen: Verwende hochwertige Zimtstangen für den besten Geschmack. Ceylon-Zimt (auch bekannt als “echter Zimt”) hat einen feineren und süßeren Geschmack als Cassia-Zimt.
- Längere Infusion: Für einen intensiveren Zimtgeschmack kannst du die Zimtstangen länger im Sirup ziehen lassen, auch über Nacht im Kühlschrank.
- Andere Süßungsmittel: Anstelle von Zucker kannst du auch andere Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden. Beachte jedoch, dass dies den Geschmack des Sirups verändern kann.
- Haltbarkeit: Der Zimtsirup hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen. Ach

Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Zimt Rosen Latte genauso begeistern, wie ich es bin! Es ist wirklich mehr als nur ein Getränk; es ist ein kleines Ritual, eine Umarmung für die Seele und ein Fest für die Sinne. Die Kombination aus wärmendem Zimt, dem zarten Duft der Rose und der cremigen Textur des Latte Macchiato ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Es ist so einfach zuzubereiten, dass ihr euch diesen kleinen Luxus jeden Tag gönnen könnt.
Warum ihr diesen Zimt Rosen Latte unbedingt ausprobieren müsst? Weil er euch an kalten Tagen wärmt, euch an stressigen Tagen beruhigt und euch an guten Tagen noch glücklicher macht. Er ist perfekt für einen gemütlichen Nachmittag auf der Couch, als Muntermacher am Morgen oder als besonderes Highlight für eure nächste Kaffeerunde mit Freunden. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Getränk widerstehen, das so gut schmeckt und gleichzeitig so schön aussieht?
Serviervorschläge und Variationen:
Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ihr könnt den Zimt Rosen Latte ganz nach eurem Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen:
- Für eine vegane Variante: Verwendet einfach eure liebste Pflanzenmilch anstelle von Kuhmilch. Mandelmilch, Hafermilch oder Sojamilch passen hervorragend.
- Für eine extra Portion Süße: Gebt einen Schuss Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig hinzu.
- Für einen intensiveren Rosengeschmack: Verwendet Rosenwasser anstelle von Rosenblütensirup oder fügt ein paar Tropfen Rosenöl hinzu (aber Vorsicht, Rosenöl ist sehr intensiv!).
- Für einen festlichen Touch: Garniert den Latte mit getrockneten Rosenblütenblättern, einer Prise Zimt oder einem kleinen Zimtstängel.
- Für eine eisgekühlte Erfrischung: Bereitet den Latte zu und lasst ihn abkühlen. Gebt ihn dann mit Eiswürfeln in ein Glas und genießt ihn als erfrischenden Eiskaffee.
- Für eine besondere Note: Verfeinert den Latte mit einer Prise Kardamom oder einer Messerspitze Muskatnuss.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch der Zimt Rosen Latte schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu lesen, wie ihr den Zimt Rosen Latte in euren Alltag integriert. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass dieser Zimt Rosen Latte auch zu eurem neuen Lieblingsgetränk wird. Er ist einfach zu gut, um ihn nicht zu probieren! Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Tassen und los geht’s!
Print
Zimt Rosen Latte: Das einfache Rezept für zu Hause
- Total Time: 30 Minuten
- Yield: 1 Portion 1x
Description
Ein aromatischer Rosen-Latte mit selbstgemachtem Zimtsirup, der die Sinne verzaubert. Perfekt für gemütliche Stunden!
Ingredients
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse Zucker
- 4–5 Zimtstangen, zerbrochen
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt (optional)
- 1 Tasse Milch (oder pflanzliche Milchalternative, z.B. Mandel-, Hafer- oder Sojamilch)
- 1/4 Tasse starker Kaffee oder 2 Espresso Shots
- 2–3 Esslöffel Zimtsirup (oder nach Geschmack)
- 1/2 Teelöffel Rosenwasser (oder mehr, je nach Geschmack)
- Schlagsahne (optional, für die Garnitur)
- Getrocknete Rosenblätter (optional, für die Garnitur)
- Zimtpulver (optional, für die Garnitur)
Instructions
- Zubereitung des Zimtsirups:
- Wasser und Zucker kombinieren: In einem mittelgroßen Topf Wasser und Zucker vermischen.
- Zimt hinzufügen: Die zerbrochenen Zimtstangen in den Topf geben.
- Zum Kochen bringen: Die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Dabei gelegentlich umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Köcheln lassen: Sobald die Mischung kocht, die Hitze reduzieren und den Sirup etwa 10-15 Minuten köcheln lassen. Der Sirup sollte leicht eindicken. Achte darauf, dass er nicht zu stark reduziert, da er beim Abkühlen noch dicker wird.
- Vanilleextrakt hinzufügen (optional): Wenn du Vanilleextrakt verwendest, rühre ihn jetzt ein.
- Abkühlen lassen: Den Topf vom Herd nehmen und den Sirup vollständig abkühlen lassen. Die Zimtstangen können im Sirup bleiben, um den Geschmack zu intensivieren.
- Abseihen: Sobald der Sirup abgekühlt ist, durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abseihen, um die Zimtstangen zu entfernen.
- Aufbewahren: Den Zimtsirup in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort etwa 2-3 Wochen.
- Zubereitung des Rosen-Latte:
- Milch erhitzen: Die Milch in einem Topf oder in der Mikrowelle erhitzen. Achte darauf, dass sie nicht kocht. Wenn du einen Milchaufschäumer hast, kannst du die Milch aufschäumen, um einen besonders cremigen Latte zu erhalten.
- Kaffee zubereiten: Bereite deinen Kaffee oder Espresso zu. Ich bevorzuge einen doppelten Espresso für einen kräftigeren Geschmack.
- Zimtsirup und Rosenwasser mischen: In einer Tasse oder einem Glas den Zimtsirup und das Rosenwasser vermischen. Beginne mit 2 Esslöffeln Zimtsirup und einem halben Teelöffel Rosenwasser und passe die Menge nach deinem Geschmack an.
- Kaffee hinzufügen: Den zubereiteten Kaffee oder Espresso in die Tasse mit dem Zimtsirup und Rosenwasser gießen.
- Milch hinzufügen: Die heiße Milch vorsichtig in die Tasse gießen. Wenn du die Milch aufgeschäumt hast, halte den Schaum mit einem Löffel zurück und gieße zuerst die Milch ein.
- Milchschaum hinzufügen: Den Milchschaum mit einem Löffel auf den Latte geben.
- Garnieren (optional): Den Rosen-Latte mit Schlagsahne, getrockneten Rosenblättern und/oder Zimtpulver garnieren.
- Servieren: Sofort servieren und genießen!
Notes
- Für eine vegane Variante verwende pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch. Hafermilch eignet sich besonders gut zum Aufschäumen.
- Verwende anstelle von Zucker einen zuckerfreien Süßstoff wie Erythrit oder Stevia für den Zimtsirup.
- Für einen intensiveren Rosengeschmack kannst du mehr Rosenwasser hinzufügen. Sei jedoch vorsichtig, da zu viel Rosenwasser den Geschmack überwältigen kann.
- Experimentiere mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Nelken oder Muskatnuss für eine zusätzliche Geschmacksdimension. Füge eine Prise dieser Gewürze zum Zimtsirup hinzu, während er köchelt.
- Für eine erfrischende Variante im Sommer kannst du den Rosen-Latte auch eisgekühlt zubereiten. Lasse den Kaffee und den Zimtsirup abkühlen und gieße sie dann über Eiswürfel. Füge kalte Milch hinzu und garniere nach Belieben.
- Für einen noch intensiveren Rosengeschmack kannst du Rosenblüten in die Milch infundieren. Erhitze die Milch mit getrockneten Rosenblüten und lasse sie etwa 15-20 Minuten ziehen, bevor du sie abseihst und für den Latte verwendest.
- Für eine alkoholische Variante kannst du den Zimtsirup und das Rosenwasser mit Espresso, Wodka und einem Schuss Rosenlikör mischen. Schüttel alles mit Eis und seihe es in ein Martini-Glas ab. Garniere mit Rosenblättern.
- Füge einen Schuss Karamellsirup hinzu, um eine süße und dekadente Variante zu kreieren.
- Gib etwas weiße Schokolade in die heiße Milch, um sie zu schmelzen und einen reichhaltigen, cremigen Latte zu erhalten.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten