Zimt Bonbons selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Zimt Bonbons selber machen ist einfacher als du denkst! Stell dir vor, du könntest den warmen, würzigen Geschmack von Zimt jederzeit genießen, egal wo du bist. Diese kleinen, selbstgemachten Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wunderbares Geschenk für Freunde und Familie. Hast du dich jemals gefragt, woher die Liebe zu Zimt eigentlich kommt? Zimt, eines der ältesten Gewürze der Welt, wurde schon im alten Ägypten für medizinische Zwecke und als Räucherwerk verwendet. Im Mittelalter war Zimt so wertvoll, dass er fast wie Gold gehandelt wurde!

Zimt Bonbons selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Jump to:

Aber genug von der Geschichte, lass uns zum Wesentlichen kommen: Warum sind Zimtbonbons so beliebt? Nun, abgesehen von dem unwiderstehlichen Geschmack, der an Weihnachten und gemütliche Winterabende erinnert, sind sie unglaublich praktisch. Sie passen in jede Tasche und sind der perfekte kleine Muntermacher für zwischendurch. Die Kombination aus Süße und der leicht scharfen Note des Zimts macht sie zu einem echten Geschmackserlebnis. Und das Beste daran? Du kannst Zimt Bonbons selber machen und dabei genau bestimmen, welche Zutaten du verwendest. Keine künstlichen Aromen, keine unnötigen Zusatzstoffe – nur purer, unverfälschter Zimtgenuss!

Zimt Bonbons selber machen

Zutaten:

  • 200g Kristallzucker
  • 80ml Wasser
  • 1 TL Apfelessig (oder Zitronensaft)
  • 2 TL gemahlener Zimt (hochwertig, für intensiven Geschmack)
  • 1/4 TL gemahlene Nelken (optional, für eine würzige Note)
  • Puderzucker (zum Bestäuben)
  • Neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl) zum Einfetten der Arbeitsfläche

Vorbereitung:

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Bevor wir loslegen, ist es wichtig, eine saubere und glatte Arbeitsfläche vorzubereiten. Am besten eignet sich eine Marmorplatte oder ein Backblech. Fette die Arbeitsfläche und ein scharfes Messer oder eine Teigkarte mit etwas neutralem Öl ein. Das verhindert, dass die Bonbons später kleben bleiben.
  2. Zutaten bereitstellen: Stelle alle Zutaten und Utensilien bereit. Das spart Zeit und Nerven, wenn der Zucker einmal kocht. Du brauchst einen Topf, ein Zuckerthermometer (optional, aber sehr hilfreich), einen Löffel, die vorbereitete Arbeitsfläche und das geölte Messer/die Teigkarte.

Zubereitung des Zucker-Sirups:

  1. Zucker und Wasser mischen: Gib den Kristallzucker und das Wasser in einen mittelgroßen Topf. Verwende am besten einen Topf mit dickem Boden, um ein Anbrennen zu verhindern.
  2. Erhitzen und Rühren: Stelle den Topf auf mittlere Hitze und rühre die Mischung vorsichtig um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Achte darauf, dass keine Zuckerkristalle am Rand des Topfes kleben bleiben. Diese könnten später die Konsistenz der Bonbons beeinträchtigen.
  3. Kochen ohne Rühren: Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, hör auf zu rühren! Das ist ganz wichtig. Lass die Mischung nun ohne Rühren kochen. Wenn du ein Zuckerthermometer hast, befestige es am Topf und achte darauf, dass es nicht den Boden berührt.
  4. Apfelessig hinzufügen: Sobald die Mischung kocht, gib den Apfelessig (oder Zitronensaft) hinzu. Der Essig hilft, die Zuckerkristallisation zu verhindern und sorgt für eine glattere Konsistenz der Bonbons.
  5. Kochen bis zur richtigen Temperatur: Lass die Mischung weiterkochen, bis sie die “Hard Crack”-Phase erreicht hat. Das ist bei einer Temperatur von 149-154°C (300-310°F). Wenn du kein Zuckerthermometer hast, kannst du die “Hard Crack”-Phase testen, indem du einen kleinen Löffel der kochenden Zuckermischung in eine Schüssel mit kaltem Wasser tropfst. Wenn der Zucker sofort hart wird und beim Biegen knackt, hat er die richtige Temperatur erreicht. Sei dabei sehr vorsichtig, da der Zucker extrem heiß ist!

Zimt hinzufügen und Formen:

  1. Vom Herd nehmen: Sobald der Zucker die richtige Temperatur erreicht hat, nimm den Topf sofort vom Herd.
  2. Zimt und Nelken einrühren: Gib den gemahlenen Zimt und die optionalen Nelken in den Topf und rühre sie schnell und gründlich unter. Achte darauf, dass sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Sei schnell, da die Zuckermasse schnell abkühlt und fest wird.
  3. Auf die vorbereitete Fläche gießen: Gieße die heiße Zuckermasse vorsichtig auf die vorbereitete, geölte Arbeitsfläche.
  4. Abkühlen lassen (kurz!): Lass die Zuckermasse kurz abkühlen, bis sie etwas fester, aber noch formbar ist. Das dauert in der Regel nur wenige Minuten.
  5. Formen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit dem geölten Messer oder der Teigkarte kannst du die Zuckermasse zu einem Rechteck formen. Dann schneidest du sie in kleine Quadrate oder Rechtecke, je nachdem, welche Form du für deine Zimtbonbons bevorzugst. Du kannst die Masse auch zu einer Rolle formen und dann in Scheiben schneiden. Sei dabei vorsichtig, da die Masse immer noch heiß sein kann.
  6. Alternativ: Bonbons ziehen: Für eine glänzendere Oberfläche kannst du die Zuckermasse auch ziehen. Dazu nimmst du die abgekühlte, aber noch formbare Masse und ziehst sie immer wieder auseinander und faltest sie zusammen. Dadurch wird Luft eingearbeitet und die Bonbons bekommen eine glänzende Oberfläche. Wiederhole diesen Vorgang einige Minuten lang, bis die Masse heller und glänzender wird. Dann kannst du sie wie oben beschrieben formen und schneiden.
  7. Abkühlen lassen: Lass die geschnittenen Bonbons vollständig abkühlen und aushärten. Das dauert in der Regel etwa 30-60 Minuten.

Fertigstellung und Lagerung:

  1. Mit Puderzucker bestäuben: Sobald die Bonbons vollständig abgekühlt sind, bestäube sie großzügig mit Puderzucker. Das verhindert, dass sie zusammenkleben und verleiht ihnen ein schönes Aussehen.
  2. Lagern: Bewahre die Zimtbonbons in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleiben sie mehrere Wochen haltbar.

Tipps und Tricks:

  • Zuckerthermometer: Ein Zuckerthermometer ist wirklich Gold wert! Es nimmt dir die Unsicherheit und garantiert, dass der Zucker die richtige Temperatur erreicht.
  • Gewürze variieren: Sei kreativ und experimentiere mit anderen Gewürzen! Neben Nelken passen auch Kardamom, Ingwer oder Anis hervorragend zu Zimtbonbons.
  • Farbe: Wenn du möchtest, kannst du die Bonbons mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben. Gib die Farbe einfach zusammen mit den Gewürzen in die Zuckermasse.
  • Klebrige Bonbons: Wenn die Bonbons trotz Puderzucker zusammenkleben, kannst du sie einzeln in Pergamentpapier oder Bonbonpapier einwickeln.
  • Sicherheit: Sei beim Umgang mit heißem Zucker extrem vorsichtig! Trage am besten Handschuhe und schütze deine Augen.
Variationen:
  • Zimt-Apfel-Bonbons: Füge der Zuckermasse 1-2 EL Apfelmus hinzu, bevor du die Gewürze einrührst.
  • Zimt-Orangen-Bonbons: Gib etwas abgeriebene Orangenschale und ein paar Tropfen Orangenöl in die Zuckermasse.
  • Zimt-Kaffee-Bonbons: Ersetze einen Teil des Wassers durch starken Kaffee.
Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Zimtbonbons selber machen! Lass es dir schmecken!

Zimt Bonbons selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach und lohnenswert es ist, Zimt Bonbons selber zu machen. Es ist wirklich ein kleines bisschen Magie, wie aus wenigen Zutaten so ein intensiver und wohltuender Genuss entstehen kann. Diese Bonbons sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Stimmungsaufheller, besonders in der kalten Jahreszeit. Der Duft von Zimt allein wirkt schon beruhigend und wärmend, und der Geschmack ist einfach unvergleichlich.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil es euch die Möglichkeit gibt, etwas Besonderes selbst herzustellen, etwas, das ihr mit Liebe und Sorgfalt zubereitet habt. Und weil ihr genau wisst, was drin ist! Keine künstlichen Aromen, keine unnötigen Zusatzstoffe – nur pure, natürliche Zutaten. Außerdem sind selbstgemachte Zimt Bonbons ein wunderbares Geschenk für Freunde und Familie. Stellt euch vor, wie sie sich freuen werden, wenn ihr ihnen eine kleine Tüte mit diesen köstlichen Bonbons überreicht!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten, diese Bonbons zu genießen, sind vielfältig. Ihr könnt sie einfach so naschen, wenn euch nach etwas Süßem und Würzigem ist. Oder ihr löst sie in heißem Tee oder Kaffee auf, um ein aromatisches Getränk zu erhalten. Besonders gut passen sie auch zu einem Glas warmer Milch mit Honig. Für eine weihnachtliche Note könnt ihr die Bonbons mit etwas geriebener Orangenschale oder einem Hauch Nelkenpulver verfeinern. Und wer es etwas schärfer mag, kann eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen. Experimentiert einfach ein bisschen und findet eure Lieblingsvariante!

Eine weitere tolle Idee ist es, die Bonbons zu zerkleinern und als Topping für Desserts zu verwenden. Streut sie über Eis, Pudding oder Joghurt, um ihnen eine besondere Note zu verleihen. Oder verwendet sie als Zutat für selbstgemachte Müsliriegel oder Energiekugeln. Die Möglichkeiten sind endlos!

Mein Tipp: Bewahrt die Bonbons in einem luftdichten Behälter auf, damit sie lange frisch und aromatisch bleiben. Und wenn ihr sie verschenken möchtet, könnt ihr sie in kleine Zellophantüten füllen und mit einem schönen Band verschließen. So werden sie zu einem ganz besonderen Geschenk.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Tipps mit mir und den anderen Lesern. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und Zimt Bonbons selber machen! Ich bin sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Zimt Bonbons selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Zimt Bonbons selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Bärbels
  • Total Time: 50 Minuten
  • Yield: 3040 Bonbons 1x

Description

Selbstgemachte Zimtbonbons: Ein süßer und würziger Genuss mit wenigen Zutaten. Perfekt für die Weihnachtszeit oder als kleines Mitbringsel.


Ingredients

Scale
  • 200g Kristallzucker
  • 80ml Wasser
  • 1 TL Apfelessig (oder Zitronensaft)
  • 2 TL gemahlener Zimt (hochwertig, für intensiven Geschmack)
  • 1/4 TL gemahlene Nelken (optional, für eine würzige Note)
  • Puderzucker (zum Bestäuben)
  • Neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl) zum Einfetten der Arbeitsfläche

Instructions

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Eine saubere und glatte Arbeitsfläche (Marmorplatte oder Backblech) mit neutralem Öl einfetten. Ein scharfes Messer oder eine Teigkarte ebenfalls ölen.
  2. Zutaten bereitstellen: Alle Zutaten und Utensilien (Topf, Zuckerthermometer (optional), Löffel, vorbereitete Arbeitsfläche, geöltes Messer/Teigkarte) bereitstellen.
  3. Zucker und Wasser mischen: Zucker und Wasser in einen Topf mit dickem Boden geben.
  4. Erhitzen und Rühren: Bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Darauf achten, dass keine Zuckerkristalle am Rand kleben bleiben.
  5. Kochen ohne Rühren: Sobald der Zucker gelöst ist, nicht mehr rühren!
  6. Apfelessig hinzufügen: Apfelessig (oder Zitronensaft) hinzufügen.
  7. Kochen bis zur richtigen Temperatur: Kochen lassen, bis die “Hard Crack”-Phase erreicht ist (149-154°C). Ohne Thermometer: Einen Tropfen der kochenden Zuckermischung in kaltes Wasser geben. Wenn der Zucker sofort hart wird und beim Biegen knackt, ist er fertig. Vorsicht, sehr heiß!
  8. Vom Herd nehmen: Topf sofort vom Herd nehmen.
  9. Zimt und Nelken einrühren: Zimt und (optional) Nelken schnell und gründlich unterrühren.
  10. Auf die vorbereitete Fläche gießen: Heiße Zuckermasse vorsichtig auf die geölte Arbeitsfläche gießen.
  11. Abkühlen lassen (kurz!): Kurz abkühlen lassen, bis die Masse etwas fester, aber noch formbar ist.
  12. Formen: Mit dem geölten Messer/Teigkarte zu einem Rechteck formen und in kleine Quadrate/Rechtecke schneiden. Alternativ: Zu einer Rolle formen und in Scheiben schneiden. Oder: Zuckermasse ziehen, bis sie glänzend ist, dann formen und schneiden.
  13. Abkühlen lassen: Vollständig abkühlen und aushärten lassen (ca. 30-60 Minuten).
  14. Mit Puderzucker bestäuben: Mit Puderzucker bestäuben.
  15. Lagern: In einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.

Notes

  • Ein Zuckerthermometer ist sehr hilfreich.
  • Mit anderen Gewürzen experimentieren (Kardamom, Ingwer, Anis).
  • Lebensmittelfarbe kann hinzugefügt werden.
  • Klebrige Bonbons einzeln in Pergamentpapier einwickeln.
  • Beim Umgang mit heißem Zucker vorsichtig sein!
  • Variationen: Zimt-Apfel-Bonbons (Apfelmus), Zimt-Orangen-Bonbons (Orangenschale, Orangenöl), Zimt-Kaffee-Bonbons (Kaffee statt Wasser).
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 20-30 Minuten

Next Recipe

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star