Weihnachtsdessert Bratapfel Amarettini Joghurt klingt das nicht schon nach purem Winterzauber? Stell dir vor: Draußen schneit es leise, der Kamin knistert und du servierst deinen Liebsten ein Dessert, das warm, würzig und unglaublich lecker ist. Dieser Bratapfel ist nicht einfach nur ein Nachtisch, er ist eine kleine kulinarische Umarmung!
Jump to:
- Zutaten:
- Vorbereitung der Äpfel:
- Zubereitung der Füllung:
- Befüllen und Backen der Äpfel:
- Zubereitung des Joghurts:
- Anrichten und Servieren:
- Tipps und Variationen:
- Weitere Ideen für die Füllung:
- Tipps für die Auswahl der Äpfel:
- Wichtige Hinweise:
- Fazit:
- Weihnachtsdessert Bratapfel Amarettini Joghurt: Das perfekte Rezept für die Feiertage
- Ingredients
- Instructions
- Notes
Der Bratapfel selbst hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals wurden Äpfel oft in Asche gebacken und mit Honig und Gewürzen verfeinert. Im Laufe der Zeit hat sich das Rezept weiterentwickelt, und heute gibt es unzählige Varianten. Was aber immer gleich geblieben ist, ist die wohltuende Wärme und der unvergleichliche Duft, der sich beim Backen im ganzen Haus verbreitet.
Was macht unser Weihnachtsdessert Bratapfel Amarettini Joghurt so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus Tradition und Moderne. Die säuerliche Süße des Apfels, die knusprigen Amarettini und die cremige Frische des Joghurts harmonieren einfach wunderbar. Die Amarettini geben dem Ganzen eine leicht bittere Note, die perfekt zu den weihnachtlichen Gewürzen passt. Und der Joghurt sorgt für eine angenehme Leichtigkeit, sodass das Dessert nicht zu schwer im Magen liegt. Viele lieben dieses Gericht, weil es einfach zuzubereiten ist, unglaublich gut schmeckt und eine festliche Stimmung verbreitet. Es ist das ideale Dessert für alle, die es unkompliziert, aber dennoch raffiniert mögen. Lass dich von diesem einfachen, aber köstlichen Weihnachtsdessert Bratapfel Amarettini Joghurt verzaubern!
Zutaten:
- 4 mittelgroße Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Braeburn)
- 100g Amarettini-Kekse
- 50g Marzipanrohmasse
- 30g Butter, geschmolzen
- 2 EL Rosinen
- 2 EL gehackte Mandeln
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlener Kardamom
- 1 Prise Muskatnuss
- 2 EL Apfelsaft oder Calvados (optional)
- 500g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 2 EL Honig oder Ahornsirup (zum Süßen des Joghurts)
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- Frische Minze oder Zitronenmelisse (zur Dekoration)
Vorbereitung der Äpfel:
- Die Äpfel vorbereiten: Zuerst wasche ich die Äpfel gründlich und trockne sie ab. Mit einem Apfelausstecher oder einem kleinen Messer entferne ich das Kerngehäuse. Wichtig ist, dass ich dabei nicht ganz durchsteche, sondern einen kleinen Boden lasse, damit die Füllung später nicht ausläuft.
- Die Äpfel aushöhlen: Mit einem kleinen Löffel oder Messer höhle ich die Äpfel etwas aus. Das herausgelöste Fruchtfleisch hebe ich auf, denn wir werden es später für die Füllung verwenden. Achte darauf, nicht zu viel Fruchtfleisch zu entfernen, damit die Äpfel ihre Form behalten.
Zubereitung der Füllung:
- Amarettini zerkleinern: Die Amarettini-Kekse gebe ich in einen Gefrierbeutel und zerdrücke sie mit einem Nudelholz oder einem Fleischklopfer zu feinen Krümeln. Alternativ kann man sie auch in einem Blitzhacker zerkleinern.
- Marzipan vorbereiten: Die Marzipanrohmasse schneide ich in kleine Würfel. So lässt sie sich später besser mit den anderen Zutaten vermischen.
- Füllung mischen: In einer Schüssel vermische ich die Amarettini-Krümel, die Marzipanwürfel, die geschmolzene Butter, die Rosinen, die gehackten Mandeln, den Zimt, den Kardamom und die Muskatnuss.
- Apfelfleisch hinzufügen: Das herausgelöste Apfelfleisch hacke ich fein und gebe es ebenfalls in die Schüssel.
- Flüssigkeit hinzufügen (optional): Wer mag, kann noch 2 Esslöffel Apfelsaft oder Calvados hinzufügen. Das gibt der Füllung eine zusätzliche Geschmacksnote. Ich mag es gerne mit einem Schuss Calvados!
- Alles gut vermengen: Mit einem Löffel vermische ich alle Zutaten gründlich, bis eine homogene Füllung entstanden ist.
Befüllen und Backen der Äpfel:
- Äpfel füllen: Mit einem Löffel fülle ich die Äpfel mit der vorbereiteten Füllung. Ich achte darauf, die Füllung gut in die Äpfel zu drücken. Wenn etwas Füllung übrig bleibt, verteile ich sie einfach um die Äpfel herum in der Auflaufform.
- Auflaufform vorbereiten: Ich lege eine Auflaufform mit Backpapier aus. Das erleichtert später das Reinigen.
- Äpfel in die Form setzen: Die gefüllten Äpfel setze ich in die Auflaufform.
- Backen: Die Auflaufform schiebe ich in den vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 30-40 Minuten. Die Backzeit kann je nach Apfelsorte und Größe variieren. Die Äpfel sind fertig, wenn sie weich sind und die Füllung leicht gebräunt ist.
Zubereitung des Joghurts:
- Joghurt süßen: Während die Äpfel im Ofen backen, bereite ich den Joghurt vor. In einer Schüssel verrühre ich den griechischen Joghurt mit Honig oder Ahornsirup. Ich probiere, ob die Süße passt und füge gegebenenfalls noch etwas Honig oder Ahornsirup hinzu.
Anrichten und Servieren:
- Äpfel abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich die Äpfel etwas abkühlen, bevor ich sie serviere. So verbrennt man sich nicht gleich den Mund.
- Anrichten: Auf einem Teller platziere ich einen Bratapfel. Daneben gebe ich einen großzügigen Klecks des gesüßten Joghurts.
- Dekorieren: Zum Schluss bestäube ich den Bratapfel mit Puderzucker und dekoriere ihn mit frischer Minze oder Zitronenmelisse. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt dem Dessert auch eine frische Note.
- Servieren: Und schon ist das Weihnachtsdessert fertig! Ich serviere es am liebsten lauwarm, aber es schmeckt auch kalt sehr gut.
Tipps und Variationen:
- Nussallergie: Wer eine Nussallergie hat, kann die Mandeln durch andere Nüsse oder Samen ersetzen, z.B. Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne. Man kann sie aber auch einfach weglassen.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kann man die Butter durch vegane Margarine ersetzen und den griechischen Joghurt durch eine pflanzliche Joghurtalternative, z.B. Sojajoghurt oder Kokosjoghurt. Den Honig oder Ahornsirup kann man durch Agavendicksaft ersetzen.
- Andere Füllungen: Anstatt der Amarettini-Füllung kann man auch andere Füllungen ausprobieren, z.B. eine Füllung mit Nüssen, Trockenfrüchten und Gewürzen. Oder eine Füllung mit Schokolade und Nüssen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
- Zusätzliche Gewürze: Wer mag, kann noch weitere Gewürze hinzufügen, z.B. Lebkuchengewürz oder Spekulatiusgewürz. Das passt besonders gut in die Weihnachtszeit.
- Serviervorschlag: Anstatt des Joghurts kann man den Bratapfel auch mit Vanillesauce oder Vanilleeis servieren. Das ist besonders lecker, wenn der Bratapfel noch warm ist.
- Resteverwertung: Sollte etwas Füllung übrig bleiben, kann man sie einfach so löffeln oder sie für andere Desserts verwenden, z.B. für einen Crumble oder einen Auflauf.
Weitere Ideen für die Füllung:
- Bratapfel mit Cranberries und Walnüssen: Hierfür einfach getrocknete Cranberries und gehackte Walnüsse zur Füllung hinzufügen.
- Bratapfel mit Lebkuchen: Zerbröselten Lebkuchen in die Füllung geben für einen besonders weihnachtlichen Geschmack.
- Bratapfel mit Schokolade: Gehackte Zartbitterschokolade oder Schokostückchen in die Füllung mischen.
- Bratapfel mit Datteln und Feigen: Gehackte Datteln und Feigen sorgen für eine süße und fruchtige Note.
Tipps für die Auswahl der Äpfel:
- Boskoop: Diese Sorte ist säuerlich und behält beim Backen gut ihre Form.
- Elstar: Elstar ist süß-säuerlich und wird beim Backen weich, aber nicht matschig.
- Braeburn: Braeburn ist fest und aromatisch und eignet sich ebenfalls gut zum Backen.
- Jonagold: Jonagold ist süß und saftig und wird beim Backen weich.
Wichtige Hinweise:
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen und Apfelsorte variieren. Am besten regelmäßig prüfen, ob die Äpfel schon weich sind.
- Für die Extraportion Luxus: Gebt einen Schuss Amaretto oder Calvados über die Bratäpfel, bevor ihr sie in den Ofen schiebt. Das verleiht dem Ganzen eine wunderbare Tiefe und Wärme.
- Für Nussliebhaber: Streut gehackte Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse über den Joghurt. Das sorgt für zusätzlichen Crunch und ein noch intensiveres Geschmackserlebnis.
- Für Schokoladenfans: Raspelt etwas Zartbitterschokolade über das Dessert. Die Bitternote der Schokolade harmoniert perfekt mit der Süße der Bratäpfel und dem Aroma der Amarettini.
- Für Fruchtliebhaber: Ergänzt das Dessert mit frischen Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren. Das bringt eine fruchtige Frische und eine schöne Farbe ins Spiel.
- Für eine vegane Variante: Verwendet pflanzlichen Joghurt auf Soja-, Mandel- oder Kokosbasis. Achtet darauf, dass die Amarettini keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten.
- Als Frühstück oder Brunch: Bereitet die Bratäpfel am Vortag zu und kombiniert sie am nächsten Morgen mit Joghurt und Amarettini für ein festliches Frühstück oder einen besonderen Brunch.
- 4 mittelgroße Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Braeburn)
- 100g Amarettini-Kekse
- 50g Marzipanrohmasse
- 30g Butter, geschmolzen
- 2 EL Rosinen
- 2 EL gehackte Mandeln
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlener Kardamom
- 1 Prise Muskatnuss
- 2 EL Apfelsaft oder Calvados (optional)
- 500g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 2 EL Honig oder Ahornsirup (zum Süßen des Joghurts)
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- Frische Minze oder Zitronenmelisse (zur Dekoration)
- Äpfel vorbereiten: Äpfel waschen, trocknen und Kerngehäuse mit Apfelausstecher entfernen, dabei Boden intakt lassen. Äpfel mit Löffel aushöhlen, Fruchtfleisch aufbewahren.
- Füllung zubereiten: Amarettini zerbröseln, Marzipan in Würfel schneiden. Amarettini, Marzipan, geschmolzene Butter, Rosinen, Mandeln, Zimt, Kardamom, Muskatnuss und gehacktes Apfelfleisch in einer Schüssel vermischen. Optional Apfelsaft oder Calvados hinzufügen. Alles gut vermengen.
- Äpfel füllen und backen: Äpfel mit Füllung füllen und in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30-40 Minuten backen, bis die Äpfel weich und die Füllung leicht gebräunt ist.
- Joghurt zubereiten: Während die Äpfel backen, griechischen Joghurt mit Honig oder Ahornsirup verrühren und abschmecken.
- Anrichten und Servieren: Bratäpfel etwas abkühlen lassen. Auf einem Teller mit Joghurt anrichten, mit Puderzucker bestäuben und mit Minze oder Zitronenmelisse dekorieren. Lauwarm oder kalt servieren.
- Nussallergie: Mandeln durch Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne ersetzen oder weglassen.
- Vegane Variante: Butter durch vegane Margarine, griechischen Joghurt durch pflanzlichen Joghurt (z.B. Soja- oder Kokosjoghurt) und Honig/Ahornsirup durch Agavendicksaft ersetzen.
- Andere Füllungen: Mit Nüssen, Trockenfrüchten, Schokolade oder Lebkuchen experimentieren.
- Zusätzliche Gewürze: Lebkuchengewürz oder Spekulatiusgewürz hinzufügen.
- Serviervorschlag: Statt Joghurt Vanillesauce oder Vanilleeis verwenden.
- Resteverwertung: Übrige Füllung pur löffeln oder für Crumble oder Auflauf verwenden.
- Weitere Füllungsideen: Cranberries und Walnüsse, Lebkuchen, Schokolade, Datteln und Feigen.
- Apfelsorten: Boskoop (säuerlich, formstabil), Elstar (süß-säuerlich, weich), Braeburn (fest, aromatisch), Jonagold (süß, saftig, weich).
- Backzeit beachten: Backzeit kann variieren, Äpfel regelmäßig prüfen.
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Bratapfel-Amarettini-Joghurt ein wenig weihnachtliche Vorfreude bereiten! Es ist wirklich ein Dessert, das man einfach probiert haben muss. Die Kombination aus warmen, würzigen Bratäpfeln, dem knusprigen Biss der Amarettini und der cremigen Frische des Joghurts ist einfach unschlagbar. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach und schnell zubereitet, was es zum perfekten Dessert für spontane Besuche oder ein gemütliches Abendessen macht.
Warum ist dieses Rezept ein absolutes Muss? Nun, abgesehen vom fantastischen Geschmackserlebnis, das euch erwartet, ist es auch eine tolle Möglichkeit, die klassischen Aromen der Weihnachtszeit auf eine neue und aufregende Weise zu erleben. Der Bratapfel, ein Inbegriff weihnachtlicher Gemütlichkeit, wird hier durch die Amarettini und den Joghurt zu einem modernen und raffinierten Dessert veredelt. Es ist ein Dessert, das sowohl Jung als auch Alt begeistern wird und garantiert für strahlende Gesichter sorgt.
Serviervorschläge und Variationen:
Dieses Dessert ist unglaublich vielseitig und lässt sich ganz nach eurem Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen, wie ihr den Bratapfel-Amarettini-Joghurt noch weiter verfeinern könnt:
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie ihr den Bratapfel-Amarettini-Joghurt interpretiert habt. Vielleicht habt ihr ja sogar noch ganz eigene, geniale Ideen, die ihr mit uns teilen möchtet!
Also, ran an die Äpfel, Amarettini und Joghurt und lasst uns gemeinsam die Weihnachtszeit mit diesem köstlichen Dessert versüßen! Ich bin mir sicher, dass es euch genauso begeistern wird wie mich. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!
Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit den Zutaten, bis ihr eure ganz persönliche Lieblingsversion dieses wunderbaren Desserts gefunden habt. Ich wünsche euch eine wunderschöne und genussvolle Weihnachtszeit!
Weihnachtsdessert Bratapfel Amarettini Joghurt: Das perfekte Rezept für die Feiertage
Gefüllte Bratäpfel mit Amarettini, Marzipan und Gewürzen, serviert mit cremigem, gesüßtem griechischem Joghurt. Ein köstliches und festliches Dessert, perfekt für die Weihnachtszeit.