Toskanische Hähnchenbrust backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Toskanische Hähnchenbrust backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Saftiges Hähnchen, gebadet in einer cremigen, sonnengetrockneten Tomatensoße, die mit frischem Spinat und aromatischem Knoblauch verfeinert ist. Ein Hauch von Italien, direkt aus deinem Ofen!

Jump to:

Die toskanische Küche ist bekannt für ihre einfachen, aber unglaublich geschmackvollen Gerichte, die die frischen, saisonalen Zutaten der Region hervorheben. Dieses Rezept für Toskanische Hähnchenbrust backen ist eine Hommage an diese Tradition. Es vereint die rustikalen Aromen der Toskana mit der Bequemlichkeit eines einfachen Ofengerichts. Es ist ein Gericht, das sowohl für ein schnelles Abendessen unter der Woche als auch für ein festliches Essen mit Freunden und Familie geeignet ist.

Warum lieben die Leute dieses Gericht so sehr? Nun, abgesehen von dem offensichtlichen – dem unglaublichen Geschmack – ist es auch unglaublich einfach zuzubereiten. Die Kombination aus zartem Hähnchen, der cremigen Soße und dem frischen Spinat ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Es ist ein Gericht, das sich wunderbar anpassen lässt. Du kannst verschiedene Gemüsesorten hinzufügen, mit verschiedenen Käsesorten experimentieren oder sogar ein wenig Chili für einen zusätzlichen Kick hinzufügen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere deine eigene, einzigartige Version dieses toskanischen Klassikers!

Toskanische Hähnchenbrust backen

Zutaten:

  • 4 Hähnchenbrustfilets (ca. 150-180g pro Stück)
  • 2 Esslöffel Olivenöl, extra vergine
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 250g Kirschtomaten, halbiert
  • 120ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio)
  • 120ml Hühnerbrühe
  • 150ml Sahne
  • 100g Babyspinat, gewaschen
  • 50g geriebener Parmesan, frisch gerieben
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1/4 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional, für etwas Schärfe)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Basilikumblätter, zum Garnieren

Vorbereitung der Hähnchenbrust:

  1. Hähnchen vorbereiten: Zuerst tupfe ich die Hähnchenbrustfilets mit Küchenpapier trocken. Das hilft dabei, dass sie später in der Pfanne schön braun werden.
  2. Würzen: Dann würze ich die Hähnchenbrustfilets großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Ich achte darauf, dass beide Seiten gut bedeckt sind.

Anbraten der Hähnchenbrust:

  1. Pfanne vorbereiten: Ich erhitze das Olivenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne (oder einer normalen Pfanne, wenn du das Hähnchen später in eine Auflaufform umfüllen möchtest) bei mittlerer bis hoher Hitze. Die Pfanne sollte richtig heiß sein, bevor das Hähnchen hineinkommt.
  2. Anbraten: Sobald das Öl heiß ist, lege ich die Hähnchenbrustfilets vorsichtig in die Pfanne. Ich achte darauf, dass sie nicht übereinander liegen, damit sie gleichmäßig bräunen können. Ich brate sie für etwa 3-4 Minuten pro Seite an, bis sie goldbraun sind. Sie müssen noch nicht ganz durchgegart sein, da sie später im Ofen fertig garen.
  3. Hähnchen herausnehmen: Nachdem die Hähnchenbrustfilets angebraten sind, nehme ich sie aus der Pfanne und lege sie beiseite. Ich stelle sicher, dass sie nicht auskühlen, während ich die Soße zubereite.

Zubereitung der Toskanischen Soße:

  1. Zwiebeln andünsten: In derselben Pfanne (in der noch die Bratrückstände vom Hähnchen sind – das gibt der Soße zusätzlichen Geschmack!) dünste ich die fein gehackte Zwiebel bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig und weich ist. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Ich rühre dabei regelmäßig um, damit sie nicht anbrennt.
  2. Knoblauch hinzufügen: Dann gebe ich den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 1-2 Minuten mit, bis er duftet. Ich passe auf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
  3. Kirschtomaten hinzufügen: Jetzt kommen die halbierten Kirschtomaten in die Pfanne. Ich koche sie für etwa 5-7 Minuten mit, bis sie weich werden und etwas Saft abgeben. Ich drücke sie dabei leicht mit einem Löffel an, um den Saft freizusetzen.
  4. Ablöschen mit Weißwein: Ich lösche das Ganze mit dem trockenen Weißwein ab. Ich schabe dabei die Bratrückstände vom Boden der Pfanne ab, um den Geschmack zu intensivieren. Ich lasse den Wein für etwa 2-3 Minuten einkochen, damit der Alkohol verdampft.
  5. Hühnerbrühe hinzufügen: Dann gieße ich die Hühnerbrühe hinzu und lasse die Soße für weitere 5 Minuten köcheln, damit sie etwas eindickt.
  6. Würzen: Jetzt würze ich die Soße mit getrocknetem Oregano, getrocknetem Thymian, roten Paprikaflocken (wenn gewünscht), Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Ich schmecke die Soße ab und passe die Würzung nach Bedarf an.
  7. Sahne hinzufügen: Zum Schluss rühre ich die Sahne unter die Soße und lasse sie kurz aufkochen. Dann reduziere ich die Hitze und lasse die Soße für weitere 2-3 Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  8. Spinat hinzufügen: Ich gebe den Babyspinat in die Soße und lasse ihn zusammenfallen. Das dauert nur wenige Minuten. Ich rühre dabei um, damit der Spinat gleichmäßig in der Soße verteilt ist.
  9. Parmesan hinzufügen: Zum Schluss rühre ich den geriebenen Parmesan unter die Soße. Der Parmesan schmilzt und macht die Soße noch cremiger und geschmackvoller.

Fertigstellung im Ofen:

  1. Hähnchen in die Soße legen: Ich lege die angebratenen Hähnchenbrustfilets zurück in die Pfanne, sodass sie von der Soße bedeckt sind.
  2. Backen: Ich stelle die Pfanne in den vorgeheizten Ofen bei 190°C (Ober-/Unterhitze) und backe das Hähnchen für etwa 15-20 Minuten, oder bis es durchgegart ist und eine Kerntemperatur von 74°C erreicht hat. Die Backzeit kann je nach Dicke der Hähnchenbrustfilets variieren.
  3. Ruhen lassen: Nachdem das Hähnchen fertig gebacken ist, nehme ich die Pfanne aus dem Ofen und lasse es für ein paar Minuten ruhen, bevor ich es serviere. Das hilft dabei, dass die Säfte sich im Fleisch verteilen und es saftiger bleibt.

Servieren:

  1. Anrichten: Ich serviere die Toskanische Hähnchenbrust heiß, garniert mit frischen Basilikumblättern.
  2. Beilagen: Dazu passen hervorragend Pasta (z.B. Linguine oder Fettuccine), Reis, Kartoffelpüree oder geröstetes Gemüse. Ich mag es besonders gerne mit einem frischen Salat.

Tipps und Variationen:

  • Scharfe Variante: Für eine schärfere Variante kannst du mehr rote Paprikaflocken hinzufügen oder eine kleine Chilischote fein hacken und zusammen mit der Zwiebel andünsten.
  • Pilze hinzufügen: Du kannst auch Champignons oder andere Pilze in Scheiben schneiden und zusammen mit der Zwiebel andünsten. Das gibt der Soße eine zusätzliche Geschmacksnote.
  • Sonnentomaten: Getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten (Sonnentomaten) passen auch sehr gut in diese Soße. Du kannst sie in Streifen schneiden und zusammen mit den Kirschtomaten hinzufügen.
  • Käse: Anstelle von Parmesan kannst du auch Pecorino Romano oder Grana Padano verwenden.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Salbei passen ebenfalls gut zu diesem Gericht. Du kannst sie fein hacken und zusammen mit den getrockneten Kräutern hinzufügen.
  • Wein: Wenn du keinen Weißwein verwenden möchtest, kannst du ihn durch Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe ersetzen. Der Geschmack wird dann etwas milder.
  • Sahne: Für eine leichtere Variante kannst du anstelle von Sahne Milch oder Cremefine verwenden.
Guten Appetit!

Toskanische Hähnchenbrust backen

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Toskanische Hähnchenbrust backen ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Warum? Weil es so unglaublich einfach zuzubereiten ist, aber gleichzeitig ein Geschmackserlebnis bietet, das euch direkt in die sonnige Toskana katapultiert. Die Kombination aus saftigem Hähnchen, cremiger Soße, sonnengetrockneten Tomaten und frischem Spinat ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack anpassen!

Dieses Gericht ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Allrounder. Es eignet sich perfekt für ein schnelles Abendessen unter der Woche, wenn es mal wieder schnell gehen muss, aber auch für ein gemütliches Wochenende mit Freunden und Familie. Die Zubereitung ist so unkompliziert, dass selbst Kochanfänger keine Probleme haben werden. Und das Ergebnis ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend.

Serviervorschläge und Variationen:

Ihr fragt euch, wie ihr die Toskanische Hähnchenbrust am besten serviert? Da gibt es unzählige Möglichkeiten! Klassisch passt natürlich Pasta hervorragend dazu. Ob Spaghetti, Penne oder Farfalle – wählt eure Lieblingssorte und vermischt sie mit der köstlichen Soße. Aber auch Reis, Kartoffelpüree oder einfach nur frisches Brot sind tolle Begleiter. Und wer es etwas leichter mag, kann die Hähnchenbrust auch mit einem knackigen Salat servieren.

Und was die Variationen angeht, da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Ihr könnt zum Beispiel noch ein paar Oliven, Kapern oder Artischockenherzen hinzufügen. Oder wie wäre es mit etwas geriebenem Parmesan oder Mozzarella überbacken? Auch die Kräuter könnt ihr nach Belieben variieren. Anstelle von Basilikum könnt ihr zum Beispiel auch Oregano, Thymian oder Rosmarin verwenden. Und wer es etwas schärfer mag, kann noch eine Prise Chiliflocken hinzufügen.

Eine weitere tolle Variation ist, die Hähnchenbrust mit einer anderen Art von Käse zu überbacken. Probiert es doch mal mit Gorgonzola, Feta oder Ziegenkäse. Das gibt dem Gericht eine ganz besondere Note. Und wer es besonders cremig mag, kann noch einen Schuss Sahne oder Crème fraîche in die Soße geben.

Ich persönlich liebe es auch, die Toskanische Hähnchenbrust in einer Auflaufform zuzubereiten. Dafür einfach alle Zutaten in die Form geben, mit Käse bestreuen und im Ofen überbacken. So wird das Gericht besonders saftig und aromatisch.

Also, worauf wartet ihr noch? Probiert dieses Rezept für Toskanische Hähnchenbrust backen unbedingt aus! Ich bin mir sicher, dass es euch genauso begeistern wird wie mich. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Variationen und Serviervorschläge zu hören. Lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat und welche Änderungen ihr vorgenommen habt. Ich freue mich auf euer Feedback!

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Toskanische Hähnchenbrust backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige Hähnchenbrust in cremiger, toskanischer Soße mit Kirschtomaten, Spinat und Parmesan. Einfaches, köstliches Gericht aus dem Ofen.

Prep Time15 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen

Ingredients

  • 4 Hähnchenbrustfilets (ca. 150-180g pro Stück)
  • 2 Esslöffel Olivenöl, extra vergine
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 250g Kirschtomaten, halbiert
  • 120ml trockener Weißwein (z.B. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio)
  • 120ml Hühnerbrühe
  • 150ml Sahne
  • 100g Babyspinat, gewaschen
  • 50g geriebener Parmesan, frisch gerieben
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1/4 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional, für etwas Schärfe)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Basilikumblätter, zum Garnieren

Instructions

  1. Hähnchenbrustfilets mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Olivenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne (oder einer normalen Pfanne) bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Hähnchenbrustfilets darin 3-4 Minuten pro Seite goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  3. In derselben Pfanne Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten (5-7 Minuten). Knoblauch hinzufügen und 1-2 Minuten mitdünsten.
  4. Kirschtomaten hinzufügen und 5-7 Minuten mitkochen, bis sie weich werden. Mit Weißwein ablöschen und 2-3 Minuten einkochen lassen.
  5. Hühnerbrühe hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen. Mit Oregano, Thymian, Paprikaflocken (optional), Salz und Pfeffer würzen.
  6. Sahne einrühren und kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren und 2-3 Minuten köcheln lassen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  7. Babyspinat hinzufügen und zusammenfallen lassen. Parmesan einrühren.
  8. Hähnchenbrustfilets zurück in die Pfanne legen, sodass sie von der Soße bedeckt sind.
  9. Im vorgeheizten Ofen bei 190°C (Ober-/Unterhitze) 15-20 Minuten backen, oder bis das Hähnchen durchgegart ist (Kerntemperatur 74°C).
  10. Vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen. Mit frischen Basilikumblättern garnieren.

Notes

  • Scharfe Variante: Mehr rote Paprikaflocken oder eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Pilze hinzufügen: Champignons oder andere Pilze in Scheiben schneiden und mit der Zwiebel andünsten.
  • Sonnentomaten: Getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten in Streifen schneiden und mit den Kirschtomaten hinzufügen.
  • Käse: Anstelle von Parmesan Pecorino Romano oder Grana Padano verwenden.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Salbei fein hacken und mit den getrockneten Kräutern hinzufügen.
  • Wein: Weißwein durch Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe ersetzen.
  • Sahne: Für eine leichtere Variante Milch oder Cremefine verwenden.
  • Beilagen: Pasta, Reis, Kartoffelpüree oder geröstetes Gemüse.

Next Recipe

Leave a Comment