Rosmarin Zitrus Sorbet selber machen klingt kompliziert, ist es aber ganz und gar nicht! Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommerabend auf der Terrasse, die Luft ist erfüllt vom Duft blühender Rosen und du genießt einen Löffel dieses unglaublich erfrischenden Sorbets. Ein Geschmackserlebnis, das die Sinne belebt und dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt.
Jump to:
Sorbets haben eine lange und faszinierende Geschichte. Man vermutet, dass die Ursprünge bis ins alte Persien zurückreichen, wo man Schnee und Eis mit Fruchtsäften aromatisierte. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich die Kunst der Sorbet-Herstellung über den Mittelmeerraum und wurde zu einer beliebten Delikatesse in den europäischen Königshäusern. Die Kombination aus Zitrusfrüchten und Kräutern wie Rosmarin ist dabei eine relativ moderne Interpretation, die jedoch sofort begeistert.
Was macht dieses Rosmarin Zitrus Sorbet so besonders? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße, Säure und den leicht harzigen Noten des Rosmarins. Die Textur ist cremig und erfrischend, und es ist unglaublich einfach zuzubereiten. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deine Gäste zu beeindrucken oder dir selbst eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Und das Beste daran: Du kannst Rosmarin Zitrus Sorbet selber machen und so die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen. Lass uns gemeinsam in die Welt der erfrischenden Sorbets eintauchen!
Zutaten:
- Für den Rosmarin-Zitrus-Sirup:
- 250 ml Wasser
- 200 g Kristallzucker
- 2-3 Zweige frischer Rosmarin
- Abrieb von 2 unbehandelten Zitronen
- Abrieb von 2 unbehandelten Orangen
- 50 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 2-3 Zitronen)
- 50 ml frisch gepresster Orangensaft (ca. 1-2 Orangen)
- Für das Sorbet:
- Der zubereitete Rosmarin-Zitrus-Sirup (siehe oben)
- 125 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 5-6 Zitronen, je nach Saftigkeit)
- 125 ml frisch gepresster Orangensaft (ca. 2-3 Orangen, je nach Saftigkeit)
- Optional: 1-2 EL Wodka oder Gin (verhindert die Bildung von zu großen Eiskristallen)
- Zum Garnieren (optional):
- Frische Rosmarinzweige
- Zitronen- oder Orangenscheiben
Zubereitung des Rosmarin-Zitrus-Sirups:
- Wasser und Zucker aufkochen: In einem mittelgroßen Topf Wasser und Zucker vermischen. Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Achte darauf, dass keine Zuckerkristalle am Topfrand kleben bleiben.
- Rosmarin hinzufügen: Die Rosmarinzweige leicht andrücken, um die Aromen freizusetzen, und in den Topf geben. Die Hitze reduzieren und den Sirup ca. 5 Minuten köcheln lassen, damit der Rosmarin sein Aroma entfalten kann. Ich mag es, wenn der Rosmaringeschmack intensiv ist, also lasse ich ihn manchmal auch etwas länger ziehen.
- Zitrusabrieb hinzufügen: Den Zitronen- und Orangenabrieb in den Topf geben. Gut umrühren und weitere 2 Minuten köcheln lassen. Der Zitrusabrieb verleiht dem Sirup eine wunderbare Frische.
- Zitrus-Säfte hinzufügen: Den Zitronen- und Orangensaft in den Topf geben. Alles gut vermischen und kurz aufkochen lassen. Dann die Hitze sofort reduzieren und den Sirup nochmals 1-2 Minuten ziehen lassen.
- Sirup abkühlen lassen: Den Topf vom Herd nehmen und den Sirup vollständig abkühlen lassen. Das dauert etwa 30-60 Minuten. Während des Abkühlens zieht der Rosmarin weiter durch und gibt sein Aroma ab.
- Rosmarin entfernen: Den abgekühlten Sirup durch ein feines Sieb gießen, um die Rosmarinzweige und den Zitrusabrieb zu entfernen. Drücke die Rosmarinzweige leicht aus, um so viel Aroma wie möglich zu extrahieren. Der Sirup sollte nun klar und aromatisch sein.
- Sirup aufbewahren: Den fertigen Sirup in eine saubere, luftdichte Flasche oder ein Glas füllen. Im Kühlschrank aufbewahrt ist er etwa 1-2 Wochen haltbar.
Zubereitung des Sorbet:
- Sirup vorbereiten: Stelle sicher, dass der Rosmarin-Zitrus-Sirup vollständig abgekühlt ist. Das ist wichtig, damit das Sorbet später die richtige Konsistenz bekommt.
- Säfte mischen: In einer Schüssel den restlichen frisch gepressten Zitronen- und Orangensaft mit dem Rosmarin-Zitrus-Sirup vermischen. Probiere die Mischung und passe sie gegebenenfalls an. Wenn du es süßer magst, kannst du noch etwas mehr Sirup hinzufügen. Wenn du es säuerlicher magst, gib noch etwas Zitronensaft dazu.
- Alkohol hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt 1-2 Esslöffel Wodka oder Gin hinzufügen. Der Alkohol hilft, die Bildung von zu großen Eiskristallen zu verhindern und sorgt für eine cremigere Konsistenz des Sorbets. Aber keine Sorge, der Alkoholgeschmack ist im fertigen Sorbet kaum wahrnehmbar.
- Mischung kühlen: Die Sorbet-Mischung für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Das sorgt dafür, dass die Mischung gleichmäßig gefriert und das Sorbet eine schöne Textur bekommt.
Gefrieren des Sorbets:
- Eismaschine vorbereiten: Wenn du eine Eismaschine hast, bereite sie gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Das bedeutet in der Regel, dass du den Kühlbehälter für mindestens 24 Stunden ins Gefrierfach legen musst.
- Sorbet gefrieren (mit Eismaschine): Die gekühlte Sorbet-Mischung in die vorbereitete Eismaschine geben und gemäß den Anweisungen des Herstellers gefrieren lassen. Das dauert in der Regel 20-30 Minuten. Das Sorbet sollte eine cremige, aber noch nicht ganz feste Konsistenz haben.
- Sorbet gefrieren (ohne Eismaschine): Wenn du keine Eismaschine hast, kannst du das Sorbet auch im Gefrierfach zubereiten. Gieße die gekühlte Sorbet-Mischung in einen gefriergeeigneten Behälter. Stelle den Behälter ins Gefrierfach und rühre die Mischung alle 30-60 Minuten mit einer Gabel oder einem Schneebesen um. Das verhindert die Bildung von zu großen Eiskristallen und sorgt für eine cremigere Konsistenz. Das Sorbet ist in der Regel nach 3-4 Stunden fertig.
- Sorbet nachreifen lassen: Das gefrorene Sorbet in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen und für mindestens 1-2 Stunden im Gefrierfach nachreifen lassen. Dadurch wird das Sorbet fester und die Aromen können sich noch besser entfalten.
Servieren des Sorbets:
- Sorbet antauen lassen: Vor dem Servieren das Sorbet für etwa 5-10 Minuten im Kühlschrank antauen lassen. Dadurch wird es etwas weicher und lässt sich leichter portionieren.
- Sorbet portionieren: Mit einem Eisportionierer oder einem Löffel Kugeln aus dem Sorbet formen und in Dessertschalen oder Gläser geben.
- Garnieren (optional): Das Sorbet mit frischen Rosmarinzweigen und Zitronen- oder Orangenscheiben garnieren. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht dem Sorbet auch noch einen zusätzlichen Frischekick.
- Servieren und genießen: Das Rosmarin-Zitrus-Sorbet sofort servieren und genießen! Es ist ein erfrischender und aromatischer Genuss, der perfekt zu warmen Sommertagen passt.
Tipps und Tricks:
- Zitrusfrüchte: Verwende am besten unbehandelte Zitronen und Orangen, da du die Schale für den Abrieb verwendest. Wenn du keine unbehandelten Früchte bekommst, kannst du die Schale vor dem Abrieb gründlich mit heißem Wasser abwaschen.
- Rosmarin: Frischer Rosmarin ist am besten, aber du kannst auch getrockneten Rosmarin verwenden. Verwende dann etwa die Hälfte der Menge.
- Zucker: Du kannst auch andere Zuckerarten wie Rohrzucker oder Honig verwenden. Beachte aber, dass dies den Geschmack des Sorbets verändern kann.
- Alkohol: Der Alkohol ist optional, aber er hilft wirklich, die Bildung von Eiskristallen zu verhindern. Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du stattdessen etwas Glukosesirup hinzufügen.
- Aufbewahrung: Das Sorbet kann im Gefrierfach für mehrere Wochen aufbewahrt werden. Achte aber darauf, dass es gut verschlossen ist, damit es keine Aromen annimmt.
- Variationen: Du kannst das Sorbet auch mit anderen Zitrusfrüchten wie Grapefruit oder Limetten zubereiten. Oder du fügst noch andere Kräuter wie Thymian oder Minze hinzu. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ich hoffe,
Fazit:
Also, worauf wartest du noch? Dieses Rosmarin-Zitrus-Sorbet ist wirklich ein Muss! Die Kombination aus der erfrischenden Säure der Zitrusfrüchte und dem warmen, leicht harzigen Aroma des Rosmarins ist einfach unschlagbar. Es ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch unglaublich einfach zuzubereiten. Und mal ehrlich, wer kann einem selbstgemachten Sorbet schon widerstehen, besonders wenn es so einzigartig und köstlich ist?
Ich finde, dieses Sorbet ist der perfekte Abschluss für ein leichtes Sommeressen. Stell dir vor: Gegrillter Fisch oder ein knackiger Salat, gefolgt von einer Kugel dieses erfrischenden Sorbets. Einfach himmlisch! Aber es ist auch ein toller Snack für zwischendurch, wenn dich die Lust auf etwas Süßes und Erfrischendes überkommt.
Serviervorschläge und Variationen gibt es natürlich zuhauf! Du könntest das Sorbet zum Beispiel mit frischen Beeren garnieren, wie Himbeeren oder Erdbeeren. Ein paar Minzblätter passen auch hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einem Schuss Prosecco oder Sekt darüber? Das macht das Sorbet zu einem eleganten Dessert für besondere Anlässe.
Wenn du es etwas cremiger magst, kannst du einen Schuss Sahne oder Kokosmilch hinzufügen, bevor du die Masse in die Eismaschine gibst. Das verleiht dem Sorbet eine wunderbar samtige Textur. Und für alle, die es gerne etwas experimenteller mögen: Probiere doch mal, einen Hauch Chili oder Ingwer hinzuzufügen. Das gibt dem Sorbet eine interessante Schärfe und Wärme.
Eine weitere tolle Idee ist, das Sorbet als Basis für Cocktails zu verwenden. Einfach eine Kugel Sorbet in ein Glas geben, mit Gin oder Wodka aufgießen und mit Tonic Water oder Soda auffüllen. Fertig ist ein erfrischender Sommerdrink! Du kannst das Sorbet auch zu einem Granita verarbeiten, indem du es während des Gefrierens regelmäßig mit einer Gabel aufkratzt. Das Ergebnis ist ein herrlich erfrischendes Eis mit einer leicht körnigen Textur.
Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieses Rezept gefällt! Das Rosmarin Zitrus Sorbet selber machen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Also, ran an die Zitrusfrüchte und den Rosmarin und lass deiner Kreativität freien Lauf!
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir erzählst, wie dein Sorbet geworden ist. Hast du es genau nach Rezept gemacht oder hast du eigene Variationen ausprobiert? Welche Früchte hast du verwendet? Welche Kräuter hast du kombiniert? Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne mit mir! Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich über jedes Feedback. Und wer weiß, vielleicht inspiriert dein Kommentar ja auch andere Leser dazu, dieses köstliche Sorbet auszuprobieren. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam die Welt des selbstgemachten Sorbets entdecken!
Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Rosmarin Zitrus Sorbet selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Ein aromatisches und erfrischendes Sorbet mit Rosmarin, Zitrone und Orange. Perfekt für warme Tage!
Ingredients
- 250 ml Wasser
- 200 g Kristallzucker
- 2-3 Zweige frischer Rosmarin
- Abrieb von 2 unbehandelten Zitronen
- Abrieb von 2 unbehandelten Orangen
- 50 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 2-3 Zitronen)
- 50 ml frisch gepresster Orangensaft (ca. 1-2 Orangen)
- Der zubereitete Rosmarin-Zitrus-Sirup (siehe oben)
- 125 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 5-6 Zitronen, je nach Saftigkeit)
- 125 ml frisch gepresster Orangensaft (ca. 2-3 Orangen, je nach Saftigkeit)
- Optional: 1-2 EL Wodka oder Gin (verhindert die Bildung von zu großen Eiskristallen)
- Frische Rosmarinzweige
- Zitronen- oder Orangenscheiben
Instructions
- Rosmarin-Zitrus-Sirup zubereiten:
- Wasser und Zucker in einem Topf mischen und bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Rosmarinzweige andrücken und hinzufügen. Hitze reduzieren und 5 Minuten köcheln lassen.
- Zitronen- und Orangenabrieb hinzufügen, umrühren und 2 Minuten köcheln lassen.
- Zitronen- und Orangensaft hinzufügen, vermischen und kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren und 1-2 Minuten ziehen lassen.
- Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen (30-60 Minuten).
- Durch ein Sieb gießen, um Rosmarin und Abrieb zu entfernen. Rosmarinzweige leicht ausdrücken.
- In eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren (1-2 Wochen haltbar).
- Sorbet zubereiten:
- Rosmarin-Zitrus-Sirup vollständig abkühlen lassen.
- Zitronen- und Orangensaft mit dem Sirup vermischen. Abschmecken und anpassen.
- Optional: Wodka oder Gin hinzufügen.
- Mischung für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
- Sorbet gefrieren:
- Mit Eismaschine: Gekühlte Sorbet-Mischung in die vorbereitete Eismaschine geben und gemäß den Anweisungen des Herstellers gefrieren lassen (20-30 Minuten).
- Ohne Eismaschine: Gekühlte Sorbet-Mischung in einen gefriergeeigneten Behälter gießen. Alle 30-60 Minuten umrühren, bis es gefroren ist (3-4 Stunden).
- Sorbet nachreifen lassen:
- Gefrorenes Sorbet in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen und für 1-2 Stunden im Gefrierfach nachreifen lassen.
- Servieren:
- Sorbet vor dem Servieren 5-10 Minuten im Kühlschrank antauen lassen.
- Mit einem Eisportionierer Kugeln formen und in Schalen geben.
- Optional: Mit Rosmarinzweigen und Zitronen- oder Orangenscheiben garnieren.
Notes
- Verwende unbehandelte Zitronen und Orangen.
- Frischer Rosmarin ist am besten, aber getrockneter Rosmarin kann verwendet werden (halbe Menge).
- Andere Zuckerarten wie Rohrzucker oder Honig können verwendet werden, aber dies kann den Geschmack verändern.
- Alkohol ist optional, hilft aber, Eiskristalle zu verhindern. Alternativ kann Glukosesirup verwendet werden.
- Sorbet kann im Gefrierfach für mehrere Wochen aufbewahrt werden.
- Variationen: Andere Zitrusfrüchte oder Kräuter können hinzugefügt werden.