Pizza Brot Stern: Stell dir vor, du bringst den Geschmack Italiens direkt auf deinen Tisch, aber in einer Form, die nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker ist! Dieses Rezept für einen Pizza Brot Stern ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Fest für die Augen und den Gaumen, perfekt für jede Gelegenheit, sei es ein gemütlicher Abend mit Freunden oder ein festliches Familienessen.

Jump to:
Pizza, ein Gericht mit Wurzeln in Neapel, hat die Welt im Sturm erobert. Ursprünglich ein einfaches Gericht für die Arbeiterklasse, hat sie sich zu einem globalen Phänomen entwickelt, das in unzähligen Variationen genossen wird. Unser Pizza Brot Stern ist eine kreative Abwandlung des Klassikers, die das Beste aus beiden Welten vereint: die herzhaften Aromen einer Pizza und die weiche, fluffige Textur eines Brotes.
Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigem Äußeren und weichem Inneren, die mit einer Füllung deiner Wahl gefüllt ist. Ob klassisch mit Tomatensoße, Mozzarella und Basilikum, oder experimentell mit verschiedenen Käsesorten, Gemüse und Fleisch deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Pizza Brot Stern ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten, was ihn zu einem idealen Gericht für Kochanfänger und erfahrene Küchenchefs gleichermaßen macht. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieses festlichen und köstlichen Brotes eintauchen!

Ingredients:
- 500g Mehl (Type 550 oder 405)
- 1 Würfel frische Hefe (42g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 320ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 5 EL Olivenöl, plus mehr zum Bestreichen
- 150g geriebener Mozzarella
- 100g geriebener Parmesan
- 100g gewürfelte Salami (optional)
- 100g gewürfelte Paprika (rot oder gelb, optional)
- 100g Oliven, in Scheiben geschnitten (optional)
- Frische Kräuter nach Geschmack (z.B. Rosmarin, Thymian, Oregano), gehackt
- Etwas Mehl zum Bearbeiten
Hefeteig zubereiten:
- Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Löse die frische Hefe in dem lauwarmen Wasser auf. Füge den Zucker hinzu und rühre, bis sich alles aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du sie direkt mit dem Mehl vermischen.
- Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du Trockenhefe verwendest, mische sie jetzt unter das Mehl.
- Teig mischen: Mach eine Mulde in die Mitte des Mehls. Gieße die Hefemischung (oder das lauwarme Wasser, wenn du Trockenhefe verwendest) in die Mulde. Füge das Olivenöl und das Salz hinzu.
- Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
- Teig kneten (mit der Hand oder Maschine): Knete den Teig entweder mit den Händen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Der Teig sollte mindestens 8-10 Minuten geknetet werden, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
- Erste Teigruhe: Forme den Teig zu einer Kugel. Gib etwas Olivenöl in die Schüssel, wende die Teigkugel darin, sodass sie rundherum leicht geölt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
Pizza Brot Stern formen und belegen:
- Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, drücke die Luft vorsichtig heraus. Teile den Teig in zwei gleich große Portionen.
- Erste Teigplatte ausrollen: Rolle eine der Teigportionen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis von etwa 30-35 cm Durchmesser aus. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, etwa 0,5 cm Dicke ist ideal.
- Teigplatte auf Backpapier legen: Lege den ausgerollten Teigkreis auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Belegen: Bestreiche den Teigkreis mit etwas Olivenöl. Verteile dann die Hälfte des geriebenen Mozzarellas und Parmesans gleichmäßig darauf. Wenn du Salami, Paprika oder Oliven verwendest, verteile auch diese jetzt auf dem Teig. Achte darauf, dass du einen Rand von etwa 2 cm frei lässt.
- Zweite Teigplatte ausrollen: Rolle die zweite Teigportion ebenfalls zu einem Kreis von etwa 30-35 cm Durchmesser aus.
- Teigplatte auflegen: Lege die zweite Teigplatte vorsichtig über die belegte erste Teigplatte. Drücke die Ränder der beiden Teigplatten gut zusammen, sodass sie miteinander verbunden sind.
- Stern formen: Nimm ein scharfes Messer oder einen Pizzaschneider. Schneide vom Rand der Teigplatte aus 16 gleichmäßige Strahlen ein. Achte darauf, dass du in der Mitte einen Kreis von etwa 8-10 cm Durchmesser ungeschnitten lässt.
- Strahlen verdrehen: Nimm jeweils zwei benachbarte Strahlen und verdrehe sie zweimal in die gleiche Richtung (z.B. nach rechts). Drücke die Enden der verdrehten Strahlen gut an das Backblech, sodass sie fixiert sind. Wiederhole diesen Vorgang mit allen Strahlen, bis du einen schönen Stern geformt hast.
- Zweite Teigruhe: Decke den geformten Stern mit einem sauberen Küchentuch ab und lass ihn nochmals für etwa 15-20 Minuten ruhen.
Backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
- Stern bestreichen: Bestreiche den Stern vor dem Backen mit etwas Olivenöl.
- Backen: Backe den Pizza Brot Stern im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten, oder bis er goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Kräuter hinzufügen: Nimm den Stern aus dem Ofen und bestreue ihn mit den frischen Kräutern.
- Servieren: Lass den Pizza Brot Stern kurz abkühlen, bevor du ihn servierst. Er schmeckt am besten warm.
Tipps und Variationen:
- Käsevariationen: Du kannst auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Gouda, Emmentaler oder Bergkäse.
- Gemüsevariationen: Anstelle von Paprika kannst du auch andere Gemüsesorten verwenden, wie z.B. Zucchini, Aubergine oder Champignons.
- Füllung: Du kannst den Stern auch mit einer anderen Füllung belegen, wie z.B. Pesto, Tomatensoße oder Frischkäse.
- Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Nutella, Marmelade oder Apfelmus füllen. Bestreue ihn nach dem Backen mit Puderzucker.
- Knoblauchöl: Für einen intensiveren Geschmack kannst du den Stern vor dem Backen mit Knoblauchöl bestreichen.
- Schärfe: Für eine scharfe Variante kannst du dem Teig etwas Chili hinzufügen oder den Stern mit Chiliöl bestreichen.
- Resteverwertung: Der Pizza Brot Stern eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Käse, Wurst und Gemüse.
- Vorbereitung: Du kannst den Teig bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag kannst du ihn dann weiterverarbeiten.
- Einfrieren: Du kannst den fertigen Pizza Brot Stern auch einfrieren. Vor dem Servieren einfach im Ofen aufbacken.
Weitere Ideen für den Belag:
- Thunfisch und Zwiebeln: Eine klassische Kombination, die immer gut ankommt.
- Schinken und Ananas: Für alle, die es süß-sauer mögen.
- Spinat und Feta: Eine gesunde und leckere Variante.
- Pilze und Trüffelöl: Für einen luxuriösen Geschmack.
- Sardellen und Kapern: Für Liebhaber des mediterranen Geschmacks.
Wichtige Hinweise:
- Hefe: Achte darauf, dass die Hefe frisch ist, damit der Teig gut aufgeht.
- Wasser: Das Wasser sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe absterben kann.
- Kneten: Knete den Teig ausreichend lange, damit er elastisch wird und

Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Pizza Brot Stern so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieses Rezept ein absolutes Muss für jede Küche ist. Warum? Weil es so unglaublich einfach zuzubereiten ist, dabei aber optisch total was hermacht und geschmacklich einfach umwerfend ist. Es ist das perfekte Gericht, um Freunde und Familie zu beeindrucken, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen.
Denkt nur daran: Der duftende, goldbraune Stern, gefüllt mit euren Lieblingszutaten, direkt aus dem Ofen auf den Tisch. Alle reißen sich darum, ein Stück abzubrechen und in den köstlichen Käse zu tunken. Gibt es etwas Schöneres? Ich glaube kaum!
Warum ihr diesen Pizza Brot Stern unbedingt ausprobieren solltet:
- Einfachheit: Das Rezept ist wirklich kinderleicht und gelingt auch Backanfängern garantiert.
- Flexibilität: Ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack variieren. Ob klassisch mit Tomatensoße, Mozzarella und Salami, vegetarisch mit Gemüse und Feta oder sogar süß mit Nutella und Früchten eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
- Optik: Der Stern ist ein echter Hingucker und macht auf jedem Buffet oder Esstisch eine gute Figur.
- Geschmack: Die Kombination aus knusprigem Brot und herzhafter Füllung ist einfach unschlagbar.
Serviervorschläge und Variationen:
Der Pizza Brot Stern schmeckt am besten warm, direkt aus dem Ofen. Ihr könnt ihn pur genießen oder mit einem leckeren Dip servieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Kräuterquark, einem Knoblauchdip oder einer scharfen Aioli? Auch ein frischer Salat passt hervorragend dazu.
Hier noch ein paar Ideen für Variationen:
- Mediterrane Variante: Füllt den Stern mit Oliven, getrockneten Tomaten, Feta und frischen Kräutern.
- Mexikanische Variante: Verwendet eine Salsa als Basis und füllt den Stern mit Hackfleisch, Mais, Bohnen und Käse.
- Süße Variante: Bestreicht den Teig mit Nutella oder Marmelade und füllt den Stern mit Früchten wie Bananen, Erdbeeren oder Blaubeeren.
- Käse-Liebhaber Variante: Verwendet eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten wie Mozzarella, Gouda, Emmentaler und Parmesan.
Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu verlinken! Ich freue mich auf euer Feedback und bin sicher, dass der Pizza Brot Stern auch bei euch zum absoluten Lieblingsgericht wird. Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen!
Vergesst nicht, dass das Wichtigste beim Kochen und Backen die Freude daran ist. Experimentiert, probiert neue Dinge aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Und vor allem: Genießt das Ergebnis! Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Appetit mit eurem selbstgemachten Pizza Brot Stern!
Print
Pizza Brot Stern: Rezept für festliche Genussmomente
- Total Time: 120 Minuten
- Yield: 8–10 Portionen 1x
Description
Ein festlicher Pizza-Brot-Stern mit herzhafter Füllung aus Mozzarella, Parmesan und optional Salami, Paprika und Oliven. Perfekt zum Teilen und Genießen!
Ingredients
- 500g Mehl (Type 550 oder 405)
- 1 Würfel frische Hefe (42g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 320ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 5 EL Olivenöl, plus mehr zum Bestreichen
- 150g geriebener Mozzarella
- 100g geriebener Parmesan
- 100g gewürfelte Salami (optional)
- 100g gewürfelte Paprika (rot oder gelb, optional)
- 100g Oliven, in Scheiben geschnitten (optional)
- Frische Kräuter nach Geschmack (z.B. Rosmarin, Thymian, Oregano), gehackt
- Etwas Mehl zum Bearbeiten
Instructions
- Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Löse die frische Hefe in dem lauwarmen Wasser auf. Füge den Zucker hinzu und rühre, bis sich alles aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du sie direkt mit dem Mehl vermischen.
- Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du Trockenhefe verwendest, mische sie jetzt unter das Mehl.
- Teig mischen: Mach eine Mulde in die Mitte des Mehls. Gieße die Hefemischung (oder das lauwarme Wasser, wenn du Trockenhefe verwendest) in die Mulde. Füge das Olivenöl und das Salz hinzu.
- Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
- Teig kneten (mit der Hand oder Maschine): Knete den Teig entweder mit den Händen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Der Teig sollte mindestens 8-10 Minuten geknetet werden, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
- Erste Teigruhe: Forme den Teig zu einer Kugel. Gib etwas Olivenöl in die Schüssel, wende die Teigkugel darin, sodass sie rundherum leicht geölt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
- Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, drücke die Luft vorsichtig heraus. Teile den Teig in zwei gleich große Portionen.
- Erste Teigplatte ausrollen: Rolle eine der Teigportionen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis von etwa 30-35 cm Durchmesser aus. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, etwa 0,5 cm Dicke ist ideal.
- Teigplatte auf Backpapier legen: Lege den ausgerollten Teigkreis auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Belegen: Bestreiche den Teigkreis mit etwas Olivenöl. Verteile dann die Hälfte des geriebenen Mozzarellas und Parmesans gleichmäßig darauf. Wenn du Salami, Paprika oder Oliven verwendest, verteile auch diese jetzt auf dem Teig. Achte darauf, dass du einen Rand von etwa 2 cm frei lässt.
- Zweite Teigplatte ausrollen: Rolle die zweite Teigportion ebenfalls zu einem Kreis von etwa 30-35 cm Durchmesser aus.
- Teigplatte auflegen: Lege die zweite Teigplatte vorsichtig über die belegte erste Teigplatte. Drücke die Ränder der beiden Teigplatten gut zusammen, sodass sie miteinander verbunden sind.
- Stern formen: Nimm ein scharfes Messer oder einen Pizzaschneider. Schneide vom Rand der Teigplatte aus 16 gleichmäßige Strahlen ein. Achte darauf, dass du in der Mitte einen Kreis von etwa 8-10 cm Durchmesser ungeschnitten lässt.
- Strahlen verdrehen: Nimm jeweils zwei benachbarte Strahlen und verdrehe sie zweimal in die gleiche Richtung (z.B. nach rechts). Drücke die Enden der verdrehten Strahlen gut an das Backblech, sodass sie fixiert sind. Wiederhole diesen Vorgang mit allen Strahlen, bis du einen schönen Stern geformt hast.
- Zweite Teigruhe: Decke den geformten Stern mit einem sauberen Küchentuch ab und lass ihn nochmals für etwa 15-20 Minuten ruhen.
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
- Stern bestreichen: Bestreiche den Stern vor dem Backen mit etwas Olivenöl.
- Backen: Backe den Pizza Brot Stern im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten, oder bis er goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Kräuter hinzufügen: Nimm den Stern aus dem Ofen und bestreue ihn mit den frischen Kräutern.
- Servieren: Lass den Pizza Brot Stern kurz abkühlen, bevor du ihn servierst. Er schmeckt am besten warm.
Notes
- Hefe: Achte darauf, dass die Hefe frisch ist, damit der Teig gut aufgeht.
- Wasser: Das Wasser sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe absterben kann.
- Kneten: Knete den Teig ausreichend lange, damit er elastisch wird.
- Käsevariationen: Du kannst auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Gouda, Emmentaler oder Bergkäse.
- Gemüsevariationen: Anstelle von Paprika kannst du auch andere Gemüsesorten verwenden, wie z.B. Zucchini, Aubergine oder Champignons.
- Füllung: Du kannst den Stern auch mit einer anderen Füllung belegen, wie z.B. Pesto, Tomatensoße oder Frischkäse.
- Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Nutella, Marmelade oder Apfelmus füllen. Bestreue ihn nach dem Backen mit Puderzucker.
- Knoblauchöl: Für einen intensiveren Geschmack kannst du den Stern vor dem Backen mit Knoblauchöl bestreichen.
- Schärfe: Für eine scharfe Variante kannst du dem Teig etwas Chili hinzufügen oder den Stern mit Chiliöl bestreichen.
- Resteverwertung: Der Pizza Brot Stern eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Käse, Wurst und Gemüse.
- Vorbereitung: Du kannst den Teig bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag kannst du ihn dann weiterverarbeiten.
- Einfrieren: Du kannst den fertigen Pizza Brot Stern auch einfrieren. Vor dem Servieren einfach im Ofen aufbacken.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten