Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade: Das perfekte Rezept!

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade – allein der Name klingt schon nach purem Genuss, oder? Ich erinnere mich noch genau an den ersten Bissen dieses kleinen, saftigen Kuchens. Es war auf einem Weihnachtsmarkt, der Duft von Glühwein lag in der Luft und dieser Mini Guglhupf, warm und schokoladig, war einfach perfekt. Und genau dieses Gefühl möchte ich heute mit euch teilen!

Jump to:

Der Guglhupf, oft auch Gugelhopf oder Napfkuchen genannt, hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Er ist in vielen europäischen Ländern beliebt, besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jede Region hat ihre eigenen Variationen, aber die charakteristische Form mit dem Loch in der Mitte bleibt immer erhalten. Die Zugabe von Rotwein und Schokolade macht diesen Mini Guglhupf zu einer besonders festlichen und raffinierten Variante.

Was macht diesen Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Aromen und Texturen. Der Rotwein verleiht dem Kuchen eine subtile Tiefe und Würze, die Schokolade sorgt für eine intensive Süße und die Mini-Form macht ihn einfach unwiderstehlich. Er ist saftig, schokoladig, und einfach perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee oder Tee. Außerdem ist er unglaublich einfach zuzubereiten, sodass auch Backanfänger ihn problemlos meistern können. Lasst uns gemeinsam in die Welt der kleinen Kuchen eintauchen und diesen köstlichen Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade backen!

Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250g Mehl (Type 405)
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1 Prise Salz
    • 150g weiche Butter
    • 180g Zucker
    • 2 Eier (Größe M)
    • 125ml Rotwein (kräftig, trocken)
    • 50g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil), fein gehackt
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • Für die Glasur:
    • 100g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
    • 30g Butter
    • 1 EL Milch
  • Zum Bestäuben (optional):
    • Puderzucker

Zubereitung:

Vorbereitung der Guglhupfformen:

  1. Zuerst müssen wir unsere Mini-Guglhupfformen vorbereiten. Das ist super wichtig, damit die Küchlein später auch heil herauskommen. Ich verwende am liebsten eine Silikonform, aber auch Metallformen funktionieren prima.
  2. Wenn du Silikonformen verwendest, musst du sie in der Regel nicht einfetten. Bei Metallformen solltest du sie gründlich mit Butter ausfetten und anschließend mit Mehl bestäuben. Klopfe überschüssiges Mehl aus, damit keine weißen Flecken auf den fertigen Küchlein entstehen.

Zubereitung des Teigs:

  1. Die trockenen Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischen wir das Mehl, Backpulver, Natron und Salz. Das sorgt dafür, dass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen und der Kuchen schön aufgeht.
  2. Butter und Zucker schlagen: In einer separaten Schüssel schlagen wir die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich, denn dadurch wird der Kuchen schön luftig. Die Mischung sollte hell und fluffig sein.
  3. Eier hinzufügen: Nun geben wir die Eier einzeln hinzu und verrühren sie jeweils gut, bevor wir das nächste Ei hinzufügen. Achte darauf, dass jedes Ei vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden ist.
  4. Rotwein und Vanilleextrakt einrühren: Jetzt kommt der Rotwein ins Spiel! Gib den Rotwein und das Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Ei-Mischung und verrühre alles gut miteinander. Der Rotwein verleiht dem Kuchen eine tolle Farbe und ein feines Aroma.
  5. Trockene Zutaten unterheben: Nun geben wir die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung und verrühren alles vorsichtig, bis gerade so ein Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
  6. Schokolade und Kakao hinzufügen: Zum Schluss heben wir die gehackte Schokolade und das Kakaopulver unter den Teig. Die Schokolade sorgt für einen intensiven Schokoladengeschmack und das Kakaopulver verstärkt die Farbe und das Aroma.

Backen der Mini-Guglhupfe:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backen kann.
  2. Teig in die Formen füllen: Fülle den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Mini-Guglhupfformen. Achte darauf, die Formen nicht zu voll zu machen, da der Kuchen beim Backen noch aufgeht. Lass etwa 1 cm Platz bis zum Rand.
  3. Backen: Stelle die Formen in den vorgeheizten Ofen und backe die Mini-Guglhupfe für ca. 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher solltest du nach 20 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Stecke einen Zahnstocher oder ein Holzstäbchen in einen der Küchlein. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, sind sie fertig.
  4. Abkühlen lassen: Nimm die Mini-Guglhupfe aus dem Ofen und lasse sie für ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen. Anschließend kannst du sie vorsichtig aus den Formen lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung der Glasur:

  1. Schokolade schmelzen: Für die Glasur hacken wir die Schokolade grob und geben sie zusammen mit der Butter und der Milch in eine hitzebeständige Schüssel.
  2. Über einem Wasserbad schmelzen: Stelle die Schüssel über ein heißes Wasserbad und lasse die Schokolade langsam schmelzen. Rühre dabei gelegentlich um, damit die Schokolade nicht anbrennt.
  3. Glatte Glasur herstellen: Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, rühre alles gut durch, bis eine glatte und glänzende Glasur entstanden ist.

Verzieren der Mini-Guglhupfe:

  1. Glasieren: Tauche die abgekühlten Mini-Guglhupfe in die Schokoladenglasur oder beträufle sie mit einem Löffel. Lass die Glasur fest werden.
  2. Optional: Bestäuben: Wenn du möchtest, kannst du die Mini-Guglhupfe nach dem Glasieren noch mit Puderzucker bestäuben. Das sieht besonders hübsch aus und verleiht den Küchlein eine zusätzliche Süße.

Tipps und Tricks:

  • Rotweinsorte: Verwende einen kräftigen, trockenen Rotwein für den besten Geschmack. Ein Merlot oder Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend.
  • Schokoladenqualität: Achte auf eine hochwertige Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil (mind. 70%). Das sorgt für einen intensiven Schokoladengeschmack.
  • Lagerung: Die Mini-Guglhupfe können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit gehackten Nüssen, Mandeln oder getrockneten Früchten.
  • Für Kinder: Wenn Kinder mitessen, kann der Rotwein durch Traubensaft ersetzt werden.

Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Mini Guglhupf Rotweinkuchen mit Schokolade ein wenig inspirieren! Glaubt mir, diese kleinen Kuchen sind mehr als nur ein hübscher Anblick. Die Kombination aus dem tiefen, fruchtigen Aroma des Rotweins, der zarten Schokolade und der saftigen Textur macht sie zu einem absoluten Muss für jeden Kuchenliebhaber. Sie sind einfach unwiderstehlich und perfekt für jede Gelegenheit, egal ob Kaffeekränzchen, Geburtstag oder einfach nur so, um sich selbst eine Freude zu machen.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass es unglaublich lecker ist, ist es auch überraschend einfach zuzubereiten. Ihr braucht keine ausgefallenen Zutaten oder komplizierten Techniken. Mit ein paar Handgriffen und etwas Geduld zaubert ihr im Handumdrehen diese kleinen Meisterwerke. Und das Beste daran: Der Rotwein verleiht dem Kuchen eine besondere Tiefe und Komplexität, die man sonst selten findet. Die Schokolade sorgt für die nötige Süße und macht den Kuchen zu einem wahren Genuss.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Mini Guglhupf sind pur schon ein Gedicht, aber natürlich könnt ihr sie auch noch verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hauch Puderzucker? Oder einer leichten Glasur aus geschmolzener Schokolade? Auch frische Beeren, wie Himbeeren oder Erdbeeren, passen hervorragend dazu. Für eine besonders festliche Note könnt ihr die Guglhupf mit Blattgold verzieren. Und wer es etwas ausgefallener mag, kann sie mit einer Creme aus Mascarpone und Rotwein beträufeln.

Auch bei den Zutaten könnt ihr variieren. Statt Zartbitterschokolade könnt ihr zum Beispiel Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade verwenden. Oder ihr fügt dem Teig noch gehackte Nüsse, Rosinen oder kandierte Früchte hinzu. Anstelle von Rotwein kann auch Kirschsaft oder Traubensaft verwendet werden, um eine alkoholfreie Variante zu kreieren. Experimentiert einfach ein bisschen und findet eure Lieblingskombination!

Ein paar weitere Ideen:

  • Serviert die Mini Guglhupf mit einer Kugel Vanilleeis und einem Schuss Schokoladensauce.
  • Verwendet sie als Basis für kleine Desserts im Glas, indem ihr sie zerbröselt und mit Joghurt, Früchten und Nüssen schichtet.
  • Verschenkt sie als kleines Mitbringsel, verpackt in einer hübschen Schachtel oder einem Cellophantütchen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie eure Mini Guglhupf Rotweinkuchen mit Schokolade geworden sind. Teilt eure Fotos und Erfahrungen gerne auf Social Media und vergesst nicht, mich zu verlinken! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und von euren Variationen zu hören. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen auch bei euch zum absoluten Lieblingsrezept avancieren wird. Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst euch von diesem köstlichen Kuchen verzaubern!


Mini Guglhupf Rotweinkuchen Schokolade: Das perfekte Rezept!

Saftige Mini-Guglhupfe mit intensivem Schokoladen-Rotwein-Geschmack, überzogen mit einer zarten Schokoladenglasur. Perfekt für Kaffeekränzchen oder als kleines, feines Dessert.

Prep Time20 Minuten
Cook Time20-25 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12-15 Mini-Guglhupfe

Ingredients

  • 250g Mehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 150g weiche Butter
  • 180g Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 125ml Rotwein (kräftig, trocken)
  • 50g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil), fein gehackt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 100g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
  • 30g Butter
  • 1 EL Milch
  • Puderzucker

Instructions

  1. Mini-Guglhupfformen vorbereiten. Silikonformen müssen in der Regel nicht eingefettet werden. Metallformen gründlich mit Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen.
  2. Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  3. Weiche Butter und Zucker in einer separaten Schüssel cremig schlagen.
  4. Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut verrühren.
  5. Rotwein und Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und gut verrühren.
  6. Trockene Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung geben und vorsichtig verrühren, bis gerade so ein Teig entsteht.
  7. Gehackte Schokolade und Kakaopulver unter den Teig heben.
  8. Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  9. Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Mini-Guglhupfformen füllen (ca. 1 cm Platz bis zum Rand lassen).
  10. Formen in den vorgeheizten Ofen stellen und für ca. 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  11. Mini-Guglhupfe aus dem Ofen nehmen und für ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig aus den Formen lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  12. Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter und der Milch in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  13. Schüssel über ein heißes Wasserbad stellen und die Schokolade langsam schmelzen lassen. Gelegentlich umrühren.
  14. Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, gut durchrühren, bis eine glatte und glänzende Glasur entstanden ist.
  15. Abgekühlte Mini-Guglhupfe in die Schokoladenglasur tauchen oder mit einem Löffel beträufeln. Glasur fest werden lassen.
  16. Optional: Mini-Guglhupfe nach dem Glasieren mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Rotweinsorte: Verwende einen kräftigen, trockenen Rotwein für den besten Geschmack. Ein Merlot oder Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend.
  • Schokoladenqualität: Achte auf eine hochwertige Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil (mind. 70%). Das sorgt für einen intensiven Schokoladengeschmack.
  • Lagerung: Die Mini-Guglhupfe können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit gehackten Nüssen, Mandeln oder getrockneten Früchten.
  • Für Kinder: Wenn Kinder mitessen, kann der Rotwein durch Traubensaft ersetzt werden.

Next Recipe

Leave a Comment