Focaccia Muffins Tomate Rosmarin: Das einfache Rezept für Italien-Feeling

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Focaccia Muffins Tomate Rosmarin – klingt das nicht schon nach Urlaub in Italien? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Brot, sonnengereifte Tomaten und aromatischer Rosmarin erfüllen deine Küche. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Buffet oder Picknick.

Jump to:

Focaccia, ein flaches italienisches Brot, hat eine lange Tradition und wird oft mit Olivenöl, Kräutern und Gemüse belegt. Es ist ein Symbol für die einfache, aber geschmackvolle Küche Italiens. Inspiriert von diesem Klassiker, habe ich eine Variante kreiert, die noch praktischer und handlicher ist: Focaccia Muffins Tomate Rosmarin.

Was macht diese Muffins so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, luftigem Teig, der durch das Olivenöl eine leichte Feuchtigkeit behält, und dem intensiven Geschmack von Tomaten und Rosmarin. Sie sind einfach zuzubereiten, ideal zum Mitnehmen und schmecken sowohl warm als auch kalt. Ob als Beilage zum Grillen, als Snack für zwischendurch oder als Teil eines Antipasti-Tellers – diese Muffins sind immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Welt der italienischen Aromen eintauchen und diese köstlichen Focaccia Muffins backen!

Focaccia Muffins Tomate Rosmarin

Zutaten:

  • 500g Mehl (Type 550 oder 405)
  • 350ml lauwarmes Wasser
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 10g Salz
  • 2 EL Olivenöl (plus mehr zum Einfetten und Beträufeln)
  • 200g Kirschtomaten, halbiert
  • 2-3 Zweige frischer Rosmarin, gehackt
  • Grobes Meersalz, zum Bestreuen
  • Optional: 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und 50ml des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl und Hefe mischen: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel einer Küchenmaschine) das Mehl und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und vermische sie gut mit dem Mehl.
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Gib das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser (und die aktivierte Hefe, falls verwendet) zum Mehl hinzu.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Wenn du mit den Händen knetest, gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Wenn du eine Küchenmaschine verwendest, knete den Teig etwa 5-7 Minuten lang. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und eine glatte Kugel bilden. Er kann etwas klebrig sein, aber er sollte nicht zu sehr an den Händen kleben bleiben. Falls der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu, bis er die richtige Konsistenz hat.
  5. Erste Teigruhe: Fette eine saubere Schüssel mit Olivenöl ein. Gib den Teig in die Schüssel, wende ihn einmal, sodass er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich verdoppelt hat. Diese erste Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig sein volles Aroma entwickeln kann.

Vorbereitung der Füllung:

  1. Tomaten vorbereiten: Wasche die Kirschtomaten und halbiere sie. Wenn du größere Tomaten verwendest, schneide sie in mundgerechte Stücke.
  2. Rosmarin hacken: Hacke den frischen Rosmarin fein. Du kannst auch getrockneten Rosmarin verwenden, aber frischer Rosmarin gibt ein intensiveres Aroma.
  3. Knoblauch vorbereiten (optional): Wenn du Knoblauch verwendest, schäle und hacke ihn fein.

Formen und Füllen der Muffins:

  1. Teig entgasen: Nachdem der Teig gegangen ist, schlage ihn vorsichtig zusammen, um die Luft herauszudrücken.
  2. Teig teilen: Teile den Teig in 12 gleich große Stücke. Am einfachsten geht das, indem du den Teig zuerst halbierst, dann jede Hälfte wieder halbierst, und so weiter, bis du 12 Stücke hast.
  3. Muffinform vorbereiten: Fette eine Muffinform mit 12 Mulden großzügig mit Olivenöl ein. Du kannst auch Papierförmchen verwenden, aber das Olivenöl gibt den Muffins einen knusprigen Boden.
  4. Muffins formen: Rolle jedes Teigstück zu einer Kugel. Drücke die Kugel dann flach zu einem kleinen Fladen.
  5. Füllung hinzufügen: Gib einige halbierte Kirschtomaten und etwas gehackten Rosmarin (und optional Knoblauch) auf jeden Fladen. Drücke die Tomaten leicht in den Teig.
  6. Muffins in die Form legen: Lege jeden gefüllten Fladen in eine Mulde der Muffinform.
  7. Zweite Teigruhe: Decke die Muffinform mit einem feuchten Tuch ab und lass die Muffins nochmals etwa 30 Minuten gehen. Diese zweite Ruhezeit sorgt dafür, dass die Muffins schön luftig werden.

Backen der Focaccia Muffins:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Muffins beträufeln: Beträufle die Muffins vor dem Backen großzügig mit Olivenöl und bestreue sie mit grobem Meersalz. Das Olivenöl sorgt für eine goldbraune Farbe und einen knusprigen Geschmack, das Meersalz für den perfekten letzten Schliff.
  3. Backen: Backe die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten lang, oder bis sie goldbraun sind und sich hohl anhören, wenn du auf sie klopfst.
  4. Abkühlen lassen: Nimm die Muffins aus dem Ofen und lass sie einige Minuten in der Muffinform abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig abzukühlen.

Servieren:

Die Focaccia Muffins schmecken am besten warm oder bei Raumtemperatur. Sie sind ein köstlicher Snack, eine Beilage zu Suppen und Salaten oder ein leckerer Bestandteil eines Buffets. Du kannst sie auch mit verschiedenen Dips servieren, wie z.B. Pesto, Aioli oder Hummus.

Tipps und Variationen:

  • Andere Kräuter: Anstelle von Rosmarin kannst du auch andere Kräuter wie Thymian, Oregano oder Salbei verwenden.
  • Oliven: Füge gehackte Oliven zur Füllung hinzu.
  • Käse: Bestreue die Muffins vor dem Backen mit geriebenem Parmesan oder Pecorino.
  • Sonnentomaten: Verwende getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten anstelle von frischen Tomaten.
  • Zwiebeln: Füge fein gehackte Zwiebeln oder Schalotten zur Füllung hinzu.
  • Chili: Für eine schärfere Variante kannst du etwas fein gehackte Chili zur Füllung hinzufügen.
  • Glutenfreie Variante: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung, um die Muffins glutenfrei zu machen. Beachte jedoch, dass glutenfreier Teig oft etwas anders zu verarbeiten ist und möglicherweise mehr Flüssigkeit benötigt.
  • Vegan Variante: Stelle sicher, dass die Hefe vegan ist und verwende pflanzliches Öl anstelle von Butter.
Lagerung:

Die Focaccia Muffins schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahren. Um sie wieder aufzufrischen, kannst du sie kurz im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.

Einfrieren:

Die Focaccia Muffins lassen sich auch gut einfrieren. Lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie in einem Gefrierbeutel oder einem luftdichten Behälter einfrierst. Sie sind im Gefrierschrank bis zu 2 Monate haltbar. Zum Auftauen kannst du sie über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder sie direkt im Ofen bei niedriger Temperatur erwärmen.

Focaccia Muffins Tomate Rosmarin

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Focaccia Muffins Tomate Rosmarin genauso begeistern, wie ich es bin! Diese kleinen, duftenden Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der die italienische Küche liebt und nach einer einfachen, aber dennoch beeindruckenden Backidee sucht. Die Kombination aus dem herzhaften Focaccia-Teig, den sonnengetrockneten Tomaten und dem aromatischen Rosmarin ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Sie sind so unglaublich vielseitig!

Warum ihr diese Muffins unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker sind, sind sie auch super praktisch. Sie eignen sich perfekt als Beilage zum Grillen, als kleiner Snack für zwischendurch oder als Highlight auf jedem Buffet. Stellt euch vor, ihr serviert diese warmen, duftenden Muffins zu einem sommerlichen Salat oder einer cremigen Suppe. Einfach himmlisch!

Serviervorschläge und Variationen

Die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könnt die Muffins pur genießen, mit einem Klecks Pesto oder Aioli verfeinern oder sie sogar als Basis für kleine Sandwiches verwenden. Belegt sie mit Mozzarella, Prosciutto und Rucola für einen schnellen und leckeren Lunch. Oder wie wäre es mit einer vegetarischen Variante mit gegrilltem Gemüse und Ziegenkäse?

Wenn ihr Lust auf etwas Abwechslung habt, könnt ihr das Rezept ganz einfach an euren Geschmack anpassen. Ersetzt den Rosmarin durch Thymian oder Oregano, fügt Oliven oder Kapern hinzu oder experimentiert mit verschiedenen Käsesorten. Ein paar geriebene Parmesanflocken im Teig oder auf der Oberfläche verleihen den Muffins eine zusätzliche Würze. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine Prise Chiliflocken hinzufügen.

Für eine süßere Variante könnt ihr die Tomaten und den Rosmarin weglassen und stattdessen getrocknete Aprikosen, Mandeln und Honig verwenden. So erhaltet ihr süße Focaccia Muffins, die perfekt zum Kaffee oder Tee passen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Focaccia Muffins Tomate Rosmarin schmecken werden! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und von euren Variationen zu hören.

Backen ist eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität auszuleben und Freude zu teilen. Also, ran an den Ofen und lasst euch von diesem einfachen, aber raffinierten Rezept verzaubern. Ich bin sicher, ihr werdet es lieben!

Und denkt daran: Das Wichtigste ist, dass es euch schmeckt! Also, experimentiert, probiert aus und habt Spaß beim Backen. Ich wünsche euch viel Erfolg und guten Appetit!

Ich bin mir sicher, dass diese Focaccia Muffins Tomate Rosmarin bald zu euren Lieblingsrezepten gehören werden. Sie sind einfach zu machen, unglaublich lecker und vielseitig einsetzbar. Was will man mehr?


Focaccia Muffins Tomate Rosmarin: Das einfache Rezept für Italien-Feeling

Luftige und aromatische Focaccia Muffins mit Kirschtomaten und Rosmarin. Perfekt als Snack, Beilage oder für ein Buffet!

Prep Time30 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time140 Minuten
Category: Vorspeisen
Yield: 12 Muffins

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550 oder 405)
  • 350ml lauwarmes Wasser
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 10g Salz
  • 2 EL Olivenöl (plus mehr zum Einfetten und Beträufeln)
  • 200g Kirschtomaten, halbiert
  • 2-3 Zweige frischer Rosmarin, gehackt
  • Grobes Meersalz, zum Bestreuen
  • Optional: 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

Instructions

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und 50ml des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl und Hefe mischen: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel einer Küchenmaschine) das Mehl und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und vermische sie gut mit dem Mehl.
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Gib das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser (und die aktivierte Hefe, falls verwendet) zum Mehl hinzu.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Wenn du mit den Händen knetest, gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Wenn du eine Küchenmaschine verwendest, knete den Teig etwa 5-7 Minuten lang. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und eine glatte Kugel bilden. Er kann etwas klebrig sein, aber er sollte nicht zu sehr an den Händen kleben bleiben. Falls der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu, bis er die richtige Konsistenz hat.
  5. Erste Teigruhe: Fette eine saubere Schüssel mit Olivenöl ein. Gib den Teig in die Schüssel, wende ihn einmal, sodass er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich verdoppelt hat. Diese erste Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig sein volles Aroma entwickeln kann.
  6. Tomaten vorbereiten: Wasche die Kirschtomaten und halbiere sie. Wenn du größere Tomaten verwendest, schneide sie in mundgerechte Stücke.
  7. Rosmarin hacken: Hacke den frischen Rosmarin fein. Du kannst auch getrockneten Rosmarin verwenden, aber frischer Rosmarin gibt ein intensiveres Aroma.
  8. Knoblauch vorbereiten (optional): Wenn du Knoblauch verwendest, schäle und hacke ihn fein.
  9. Teig entgasen: Nachdem der Teig gegangen ist, schlage ihn vorsichtig zusammen, um die Luft herauszudrücken.
  10. Teig teilen: Teile den Teig in 12 gleich große Stücke. Am einfachsten geht das, indem du den Teig zuerst halbierst, dann jede Hälfte wieder halbierst, und so weiter, bis du 12 Stücke hast.
  11. Muffinform vorbereiten: Fette eine Muffinform mit 12 Mulden großzügig mit Olivenöl ein. Du kannst auch Papierförmchen verwenden, aber das Olivenöl gibt den Muffins einen knusprigen Boden.
  12. Muffins formen: Rolle jedes Teigstück zu einer Kugel. Drücke die Kugel dann flach zu einem kleinen Fladen.
  13. Füllung hinzufügen: Gib einige halbierte Kirschtomaten und etwas gehackten Rosmarin (und optional Knoblauch) auf jeden Fladen. Drücke die Tomaten leicht in den Teig.
  14. Muffins in die Form legen: Lege jeden gefüllten Fladen in eine Mulde der Muffinform.
  15. Zweite Teigruhe: Decke die Muffinform mit einem feuchten Tuch ab und lass die Muffins nochmals etwa 30 Minuten gehen. Diese zweite Ruhezeit sorgt dafür, dass die Muffins schön luftig werden.
  16. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  17. Muffins beträufeln: Beträufle die Muffins vor dem Backen großzügig mit Olivenöl und bestreue sie mit grobem Meersalz. Das Olivenöl sorgt für eine goldbraune Farbe und einen knusprigen Geschmack, das Meersalz für den perfekten letzten Schliff.
  18. Backen: Backe die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten lang, oder bis sie goldbraun sind und sich hohl anhören, wenn du auf sie klopfst.
  19. Abkühlen lassen: Nimm die Muffins aus dem Ofen und lass sie einige Minuten in der Muffinform abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig abzukühlen.

Notes

  • Anstelle von Rosmarin kannst du auch andere Kräuter wie Thymian, Oregano oder Salbei verwenden.
  • Füge gehackte Oliven zur Füllung hinzu.
  • Bestreue die Muffins vor dem Backen mit geriebenem Parmesan oder Pecorino.
  • Verwende getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten anstelle von frischen Tomaten.
  • Füge fein gehackte Zwiebeln oder Schalotten zur Füllung hinzu.
  • Für eine schärfere Variante kannst du etwas fein gehackte Chili zur Füllung hinzufügen.
  • Verwende eine glutenfreie Mehlmischung, um die Muffins glutenfrei zu machen. Beachte jedoch, dass glutenfreier Teig oft etwas anders zu verarbeiten ist und möglicherweise mehr Flüssigkeit benötigt.
  • Stelle sicher, dass die Hefe vegan ist und verwende pflanzliches Öl anstelle von Butter.
  • Die Focaccia Muffins schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahren. Um sie wieder aufzufrischen, kannst du sie kurz im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
  • Die Focaccia Muffins lassen sich auch gut einfrieren. Lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie in einem Gefrierbeutel oder einem luftdichten Behälter einfrierst. Sie sind im Gefrierschrank bis zu 2 Monate haltbar. Zum Auftauen kannst du sie über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder sie direkt im Ofen bei niedriger Temperatur erwärmen.

Next Recipe

Leave a Comment