Einfacher Hackbraten mit Glasur klingt das nicht verlockend? Stellen Sie sich vor: Ein saftiger, aromatischer Hackbraten, der mit einer süß-herzhaften Glasur überzogen ist, die beim Anschneiden verführerisch glänzt. Dieser Hackbraten ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein Gericht, das Erinnerungen weckt und Geborgenheit vermittelt.
Jump to:
Hackbraten, in seinen vielfältigen Variationen, ist ein Klassiker der Hausmannskost, der in vielen Kulturen zu finden ist. Von den römischen “Farcimen” bis hin zu den modernen Interpretationen, die wir heute kennen, hat sich der Hackbraten über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu erfunden. Er ist ein Symbol für nährende, unkomplizierte Küche, die Familien zusammenbringt.
Warum ist der Hackbraten so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack, Textur und Bequemlichkeit. Das herzhafte Hackfleisch, vermischt mit aromatischen Gewürzen und Kräutern, wird durch die Zugabe von Semmelbröseln und Eiern wunderbar saftig gehalten. Und die Glasur? Sie verleiht dem Ganzen eine zusätzliche Dimension, eine süße und würzige Note, die einfach unwiderstehlich ist. Aber das Beste daran ist, dass ein einfacher Hackbraten mit Glasur relativ schnell zubereitet ist und sich hervorragend vorbereiten lässt. Er ist also ideal für ein entspanntes Familienessen oder auch für Gäste.
Ich zeige Ihnen heute, wie Sie einen besonders einfachen Hackbraten mit Glasur zubereiten, der garantiert gelingt und Ihre Lieben begeistern wird. Lassen Sie uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Klassiker neu entdecken!
Zutaten:
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Ei
- 50g Semmelbrösel
- 50ml Milch
- 1 EL Senf
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Öl
Für die Glasur:
- 50ml Ketchup
- 2 EL brauner Zucker
- 1 EL Apfelessig
- 1 TL Worcestersauce
- 1/2 TL Senf
Zubereitung:
- Vorbereitung des Hackfleischs: In einer großen Schüssel das Hackfleisch geben. Die fein gehackte Zwiebel und den gepressten Knoblauch hinzufügen. Ich mag es, die Zwiebel vorher kurz in etwas Öl anzudünsten, das macht sie milder und aromatischer, aber das ist optional.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen: Das Ei, die Semmelbrösel, die Milch, den Senf, das Paprikapulver und den Thymian zum Hackfleisch geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen, sie geben dem Hackbraten seinen Geschmack!
- Alles gut vermischen: Mit den Händen (oder einem Kochlöffel) alle Zutaten gründlich vermischen, bis eine homogene Masse entsteht. Achte darauf, dass sich alle Gewürze gleichmäßig verteilen. Die Masse sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht sein. Wenn sie zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu. Wenn sie zu feucht ist, etwas mehr Semmelbrösel.
- Den Hackbraten formen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Auflaufform leicht mit Öl einfetten. Aus der Hackfleischmasse einen ovalen oder länglichen Hackbraten formen und in die Auflaufform legen. Ich drücke ihn immer etwas an, damit er eine schöne Form behält.
- Anbraten (optional, aber empfehlenswert): Für eine besonders schöne Kruste kannst du den Hackbraten vor dem Backen in einer Pfanne rundherum in etwas Öl anbraten. Das dauert nur wenige Minuten und sorgt für ein tolles Röstaroma.
Die Glasur zubereiten:
- Alle Zutaten vermischen: In einer kleinen Schüssel den Ketchup, den braunen Zucker, den Apfelessig, die Worcestersauce und den Senf verrühren. Die Glasur sollte eine schöne, glatte Konsistenz haben.
- Den Hackbraten bestreichen: Nach etwa 30 Minuten Backzeit den Hackbraten aus dem Ofen nehmen und mit der Glasur bestreichen. Achte darauf, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
Der Backvorgang:
- Weiterbacken: Den Hackbraten zurück in den Ofen schieben und weitere 30-40 Minuten backen, bis er durchgegart ist und die Glasur schön karamellisiert ist. Die Garzeit hängt von der Größe des Hackbratens ab.
- Garprobe: Um sicherzustellen, dass der Hackbraten durchgegart ist, kannst du mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur messen. Sie sollte mindestens 75°C betragen. Alternativ kannst du mit einem Messer in die Mitte des Hackbratens stechen. Wenn der austretende Saft klar ist, ist er fertig.
- Ruhezeit: Den Hackbraten aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden etwa 10 Minuten ruhen lassen. Dadurch können sich die Säfte im Fleisch verteilen und er wird saftiger.
Serviervorschläge:
Der einfache Hackbraten mit Glasur schmeckt hervorragend zu Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Gemüse (z.B. grüne Bohnen, Erbsen, Karotten) oder einem frischen Salat. Auch ein Klecks Sour Cream oder Kräuterquark passt wunderbar dazu.
Tipps und Variationen:
- Gemüse im Hackbraten: Du kannst auch klein geschnittenes Gemüse wie Paprika, Karotten oder Zucchini in die Hackfleischmasse mischen. Das macht den Hackbraten noch saftiger und gesünder.
- Käsefüllung: Für eine besondere Überraschung kannst du den Hackbraten mit Käse füllen. Dazu einfach in die Mitte der Hackfleischmasse eine Mulde drücken, Käsewürfel (z.B. Gouda, Cheddar oder Mozzarella) hineingeben und die Mulde wieder verschließen.
- Andere Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen! Kümmel, Majoran, Rosmarin oder Chili passen ebenfalls gut zum Hackbraten.
- Glasurvariationen: Anstelle der Ketchup-Glasur kannst du auch eine Honig-Senf-Glasur (Honig, Senf, Sojasauce) oder eine BBQ-Sauce-Glasur verwenden.
- Hackbraten im Speckmantel: Für einen besonders deftigen Hackbraten kannst du ihn mit Speckscheiben umwickeln. Das gibt ihm zusätzlichen Geschmack und hält ihn saftig.
- Resteverwertung: Übrig gebliebener Hackbraten schmeckt auch kalt auf Brot oder als Füllung für Wraps oder Tacos.
Ich hoffe, dir schmeckt mein einfaches Hackbraten-Rezept! Lass es mich wissen, wenn du es ausprobierst und wie es dir gefallen hat. Guten Appetit!
Fazit:
Also, lasst uns ehrlich sein: Dieser einfache Hackbraten mit Glasur ist mehr als nur ein Rezept er ist eine kulinarische Umarmung, ein Stückchen Zuhause, egal wo ihr seid. Ich bin total begeistert von diesem Rezept und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein!
Warum solltet ihr diesen Hackbraten unbedingt ausprobieren? Weil er unglaublich einfach zuzubereiten ist, selbst wenn ihr keine Küchenfeen seid. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung ist kinderleicht. Aber das Beste daran ist der Geschmack! Die Kombination aus herzhaftem Hackfleisch und der süß-säuerlichen Glasur ist einfach unwiderstehlich. Es ist ein Gericht, das sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben werden.
Dieser Hackbraten ist ein echter Allrounder. Er eignet sich perfekt für ein gemütliches Familienessen, ein entspanntes Abendessen mit Freunden oder sogar als Highlight auf einem Buffet. Und das Beste daran? Er lässt sich wunderbar vorbereiten. Ihr könnt den Hackbraten bereits am Vortag zubereiten und ihn dann kurz vor dem Servieren mit der Glasur überziehen und backen. So habt ihr mehr Zeit für eure Gäste oder andere wichtige Dinge.
Serviervorschläge und Variationen:
Der klassische Hackbraten schmeckt hervorragend mit Kartoffelpüree und einer leckeren Bratensoße. Aber auch mit Salzkartoffeln, Reis oder Nudeln ist er ein Genuss. Als Beilage empfehle ich gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen, Karotten oder Brokkoli. Für eine frische Note könnt ihr auch einen knackigen Salat dazu servieren.
Ihr seid experimentierfreudig? Dann probiert doch mal folgende Variationen aus:
- Hackbraten mit Käsefüllung: Gebt vor dem Formen des Hackbratens eine Schicht geriebenen Käse (z.B. Cheddar oder Mozzarella) in die Mitte.
- Hackbraten mit Gemüse: Mischt fein gewürfeltes Gemüse wie Paprika, Zwiebeln oder Karotten unter das Hackfleisch.
- Hackbraten mit Kräutern: Verfeinert das Hackfleisch mit frischen Kräutern wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin.
- Glasur-Variationen: Experimentiert mit verschiedenen Glasuren. Eine Honig-Senf-Glasur, eine Barbecue-Glasur oder eine Glasur mit Ahornsirup sind nur einige Beispiele.
Ich bin total gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, ran an den Herd und probiert diesen einfachen Hackbraten mit Glasur aus. Ich verspreche euch, ihr werdet nicht enttäuscht sein. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Schreibt mir in den Kommentaren, wie euch der Hackbraten geschmeckt hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und welche Tipps ihr für andere Leser habt. Lasst uns gemeinsam eine große Hackbraten-Community bilden!
Ich bin mir sicher, dass dieser einfache Hackbraten mit Glasur bald zu einem eurer Lieblingsgerichte werden wird. Er ist einfach, lecker und vielseitig was will man mehr? Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s!
Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Einfacher Hackbraten mit Glasur: Das perfekte Rezept für jeden Tag
Ein saftiger, klassischer Hackbraten mit einer süß-säuerlichen Ketchup-Glasur. Einfach zuzubereiten und perfekt für ein herzhaftes Familienessen.
Ingredients
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Ei
- 50g Semmelbrösel
- 50ml Milch
- 1 EL Senf
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Öl
- 50ml Ketchup
- 2 EL brauner Zucker
- 1 EL Apfelessig
- 1 TL Worcestersauce
- 1/2 TL Senf
Instructions
- Hackfleisch vorbereiten: In einer großen Schüssel das Hackfleisch geben. Die fein gehackte Zwiebel und den gepressten Knoblauch hinzufügen.
- Zutaten mischen: Das Ei, die Semmelbrösel, die Milch, den Senf, das Paprikapulver und den Thymian zum Hackfleisch geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Alles vermengen: Mit den Händen (oder einem Kochlöffel) alle Zutaten gründlich vermischen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Hackbraten formen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Auflaufform leicht mit Öl einfetten. Aus der Hackfleischmasse einen ovalen oder länglichen Hackbraten formen und in die Auflaufform legen.
- Anbraten (optional): Für eine schöne Kruste den Hackbraten vor dem Backen in einer Pfanne rundherum in etwas Öl anbraten.
- Glasur zubereiten: In einer kleinen Schüssel den Ketchup, den braunen Zucker, den Apfelessig, die Worcestersauce und den Senf verrühren.
- Hackbraten bestreichen: Nach etwa 30 Minuten Backzeit den Hackbraten aus dem Ofen nehmen und mit der Glasur bestreichen.
- Weiterbacken: Den Hackbraten zurück in den Ofen schieben und weitere 30-40 Minuten backen, bis er durchgegart ist und die Glasur karamellisiert ist.
- Garprobe: Die Kerntemperatur sollte mindestens 75°C betragen. Alternativ kann mit einem Messer in die Mitte des Hackbratens gestochen werden. Wenn der austretende Saft klar ist, ist er fertig.
- Ruhezeit: Den Hackbraten aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden etwa 10 Minuten ruhen lassen.
Notes
- Gemüse: Klein geschnittenes Gemüse wie Paprika, Karotten oder Zucchini kann in die Hackfleischmasse gemischt werden.
- Käsefüllung: Für eine besondere Überraschung kann der Hackbraten mit Käse gefüllt werden.
- Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen! Kümmel, Majoran, Rosmarin oder Chili passen ebenfalls gut zum Hackbraten.
- Glasurvariationen: Anstelle der Ketchup-Glasur kann auch eine Honig-Senf-Glasur (Honig, Senf, Sojasauce) oder eine BBQ-Sauce-Glasur verwendet werden.
- Hackbraten im Speckmantel: Für einen besonders deftigen Hackbraten kann er mit Speckscheiben umwickelt werden.
- Resteverwertung: Übrig gebliebener Hackbraten schmeckt auch kalt auf Brot oder als Füllung für Wraps oder Tacos.