Hibiskus Eistee selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Hibiskus Eistee selber machen ist einfacher als du denkst und verspricht eine erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen! Stell dir vor, du sitzt auf deiner Terrasse, die Sonne scheint, und du hältst ein Glas leuchtend roten, eisgekühlten Hibiskus Eistee in der Hand. Ein einziger Schluck und du wirst von einer Welle fruchtiger Süße und leicht säuerlicher Noten umhüllt. Klingt verlockend, oder?

Jump to:

Hibiskusblüten, auch bekannt als Karkade, haben eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Afrika stammend, werden sie seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften und ihren einzigartigen Geschmack geschätzt. In vielen Kulturen, besonders in Ägypten und der Karibik, ist Hibiskus Eistee ein traditionelles Getränk, das bei Festen und besonderen Anlässen serviert wird. Er gilt als erfrischend, durstlöschend und sogar als gesundheitsfördernd.

Aber warum lieben so viele Menschen Hibiskus Eistee? Neben seiner leuchtenden Farbe und dem exotischen Aroma ist es vor allem der unvergleichliche Geschmack, der begeistert. Die Kombination aus fruchtiger Süße und einer angenehmen Säure macht ihn zu einem perfekten Durstlöscher. Und das Beste daran: Hibiskus Eistee selber machen ist kinderleicht und du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack variieren. Ob mit Zitrone, Minze oder anderen Früchten – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lass uns gemeinsam in die Welt des Hibiskus Eistees eintauchen und entdecken, wie du dieses köstliche Getränk ganz einfach zu Hause zubereiten kannst!

Hibiskus Eistee selber machen

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser
  • 4-6 Hibiskusblüten Teebeutel (oder 4-6 Esslöffel lose Hibiskusblüten)
  • 2-3 Esslöffel Zucker (oder Honig, Agavendicksaft, je nach Geschmack)
  • 1 Zitrone oder Limette (für Saft und Scheiben zur Dekoration)
  • Eiswürfel
  • Optional: Minze, Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren), Ingwer (frisch oder als Sirup)

Zubereitung des Hibiskus-Konzentrats:

  1. Wasser zum Kochen bringen: Zuerst bringe ich das Wasser in einem Topf zum Kochen. Es ist wichtig, dass das Wasser richtig kocht, damit die Hibiskusblüten ihr volles Aroma entfalten können.
  2. Hibiskusblüten hinzufügen: Sobald das Wasser kocht, nehme ich den Topf vom Herd und gebe die Hibiskusblüten Teebeutel (oder die losen Blüten) hinein. Ich achte darauf, dass alle Blüten gut mit Wasser bedeckt sind.
  3. Ziehzeit: Jetzt lasse ich den Hibiskus-Tee zugedeckt für mindestens 10-15 Minuten ziehen. Je länger er zieht, desto intensiver wird die Farbe und der Geschmack. Ich probiere zwischendurch, um die gewünschte Stärke zu erreichen. Für einen besonders kräftigen Geschmack kann man ihn auch länger ziehen lassen, sogar bis zu 30 Minuten.
  4. Süßen: Nach der Ziehzeit entferne ich die Teebeutel oder seihe die losen Blüten ab. Dann gebe ich den Zucker (oder Honig, Agavendicksaft) hinzu und rühre, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Ich probiere, ob die Süße passt und füge bei Bedarf noch etwas mehr hinzu.
  5. Abkühlen lassen: Das Hibiskus-Konzentrat lasse ich nun vollständig abkühlen. Das geht am besten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank. Das Abkühlen ist wichtig, damit der Eistee später nicht verwässert, wenn man Eiswürfel hinzufügt.

Zubereitung des Hibiskus Eistees:

  1. Zitronen- oder Limettensaft hinzufügen: Sobald das Hibiskus-Konzentrat abgekühlt ist, gebe ich den Saft einer Zitrone oder Limette hinzu. Der Zitronensaft sorgt für eine angenehme Säure und unterstreicht den fruchtigen Geschmack des Hibiskus. Ich probiere wieder und passe die Säure nach Bedarf an.
  2. Mit Wasser verdünnen: Jetzt verdünne ich das Hibiskus-Konzentrat mit kaltem Wasser. Ich beginne mit der Hälfte der Wassermenge und probiere, ob die Konzentration passt. Je nach Geschmack kann man mehr oder weniger Wasser hinzufügen. Ich mag es, wenn der Eistee nicht zu süß und nicht zu sauer ist.
  3. Eiswürfel hinzufügen: Ich fülle Gläser mit Eiswürfeln. Je mehr Eiswürfel, desto kälter und erfrischender wird der Eistee.
  4. Eistee eingießen: Ich gieße den Hibiskus Eistee über die Eiswürfel in die Gläser.
  5. Dekorieren: Zur Dekoration gebe ich noch ein paar Zitronen- oder Limettenscheiben in die Gläser. Frische Minze oder Beeren machen den Eistee optisch noch ansprechender.

Variationen und Tipps:

  • Hibiskus-Sirup: Für eine intensivere Süße und einen längeren Haltbarkeit kann man aus dem Hibiskus-Konzentrat einen Sirup herstellen. Dazu kocht man das Konzentrat nach dem Süßen noch einmal kurz auf und lässt es dann abkühlen. Der Sirup kann dann im Kühlschrank aufbewahrt werden und nach Bedarf mit Wasser verdünnt werden.
  • Beeren-Hibiskus Eistee: Für eine fruchtige Note kann man frische oder gefrorene Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren) zum Hibiskus-Konzentrat hinzufügen. Die Beeren können entweder mitgekocht oder püriert und dann untergerührt werden.
  • Ingwer-Hibiskus Eistee: Ein Stück frischen Ingwer (ca. 2-3 cm) in Scheiben schneiden und mit den Hibiskusblüten mitkochen. Der Ingwer verleiht dem Eistee eine leicht scharfe und würzige Note. Alternativ kann man auch Ingwersirup verwenden.
  • Minz-Hibiskus Eistee: Frische Minze (ca. 10-15 Blätter) zum Hibiskus-Konzentrat hinzufügen und ziehen lassen. Die Minze sorgt für eine erfrischende Note.
  • Hibiskus Eistee mit Kohlensäure: Statt stillem Wasser kann man auch Sprudelwasser oder Tonic Water zum Verdünnen des Hibiskus-Konzentrats verwenden. Das macht den Eistee spritziger und erfrischender.
  • Süße anpassen: Die Menge des Zuckers (oder Honigs, Agavendicksafts) kann je nach Geschmack angepasst werden. Ich empfehle, mit weniger Süße zu beginnen und dann nach Bedarf mehr hinzuzufügen.
  • Hibiskusblüten Qualität: Die Qualität der Hibiskusblüten beeinflusst den Geschmack des Eistees. Ich verwende am liebsten Bio-Hibiskusblüten, da diese in der Regel aromatischer sind.
  • Lagerung: Der Hibiskus Eistee hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Das Hibiskus-Konzentrat kann auch eingefroren werden. So hat man immer eine Basis für einen erfrischenden Eistee zur Hand.

Weitere Ideen für die Zubereitung:

  • Hibiskus-Limonade: Für eine prickelnde Limonade kann man den Hibiskus Eistee mit Zitronensaft und Sprudelwasser mischen.
  • Hibiskus-Cocktail: Der Hibiskus Eistee eignet sich auch hervorragend als Basis für Cocktails. Zum Beispiel mit Rum, Wodka oder Gin.
  • Hibiskus-Gelee: Aus dem Hibiskus-Konzentrat kann man auch ein leckeres Gelee herstellen.
  • Hibiskus-Sorbet: Das Hibiskus-Konzentrat kann auch zu einem erfrischenden Sorbet verarbeitet werden.

Wichtiger Hinweis:

Hibiskus kann den Blutdruck senken. Personen mit niedrigem Blutdruck sollten den Konsum einschränken.

Genießen Sie Ihren selbstgemachten Hibiskus Eistee!

Hibiskus Eistee selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für selbstgemachten Hibiskus Eistee inspirieren! Ehrlich gesagt, dieser Eistee ist mehr als nur ein erfrischendes Getränk – er ist ein kleines Stück Sommerglück im Glas. Die leuchtend rote Farbe, der leicht säuerliche Geschmack und die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem absoluten Must-Try. Und das Beste daran? Du weißt genau, was drin ist, keine künstlichen Aromen oder unnötigen Zusätze!

Warum du diesen Hibiskus Eistee selber machen solltest? Weil er einfach unglaublich lecker ist! Aber auch, weil er so vielseitig ist. Du kannst ihn pur genießen, mit einem Spritzer Zitrone oder Limette verfeinern, oder ihn als Basis für kreative Cocktails verwenden. Stell dir vor, du servierst ihn auf deiner nächsten Gartenparty mit einem Schuss Gin und ein paar frischen Beeren – ein echter Hingucker und Gaumenschmaus!

Apropos Variationen: Lass deiner Fantasie freien Lauf! Du könntest zum Beispiel ein paar Scheiben Ingwer oder ein paar Zweige Minze während des Ziehens hinzufügen, um dem Eistee eine besondere Note zu verleihen. Oder wie wäre es mit einer Prise Zimt oder Kardamom für einen winterlichen Touch? Für eine süßere Variante kannst du Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup verwenden. Und wenn du es besonders fruchtig magst, kannst du den Eistee mit pürierten Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren oder Mangos mischen.

Hier sind noch ein paar konkrete Servier-Ideen:

  • Als erfrischender Durstlöscher: Serviere den Hibiskus Eistee eiskalt mit ein paar Eiswürfeln und einer Zitronenscheibe.
  • Als Basis für Cocktails: Mische den Eistee mit Gin, Wodka oder Rum und füge frische Früchte und Kräuter hinzu.
  • Als gesunde Alternative zu Limonade: Süße den Eistee nach Bedarf und serviere ihn als erfrischende Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.
  • Als besonderes Highlight auf deiner nächsten Party: Bereite eine große Karaffe Hibiskus Eistee vor und dekoriere sie mit frischen Früchten und Kräutern.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Hibiskus Eistee schmeckt! Ich bin mir sicher, dass er dich genauso begeistern wird wie mich. Also, worauf wartest du noch? Probiere das Rezept aus und lass mich wissen, wie es dir gefallen hat! Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen und zu lesen. Und wer weiß, vielleicht inspirierst du ja auch andere dazu, diesen köstlichen und gesunden Hibiskus Eistee selber zu machen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Ich bin überzeugt, dass dieser selbstgemachte Hibiskus Eistee dein neuer Lieblingsdrink für den Sommer wird. Er ist nicht nur unglaublich lecker und erfrischend, sondern auch eine gesunde und natürliche Alternative zu herkömmlichen Limonaden. Also, ran an die Hibiskusblüten und lass uns gemeinsam den Sommer genießen!


Hibiskus Eistee selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Erfrischender, hausgemachter Hibiskus Eistee mit Zitronen- oder Limettensaft. Perfekt für heiße Tage! Einfach zuzubereiten und vielseitig variierbar.

Prep Time5 Minuten
Cook Time5 Minuten
Total Time25 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 1 Liter (4 Portionen)

Ingredients

  • 1 Liter Wasser
  • 4-6 Hibiskusblüten Teebeutel (oder 4-6 Esslöffel lose Hibiskusblüten)
  • 2-3 Esslöffel Zucker (oder Honig, Agavendicksaft, je nach Geschmack)
  • 1 Zitrone oder Limette (für Saft und Scheiben zur Dekoration)
  • Eiswürfel
  • Optional: Minze, Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren), Ingwer (frisch oder als Sirup)

Instructions

  1. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Hibiskusblüten hinzufügen, Topf vom Herd nehmen.
  3. Zugedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen (oder länger für intensiveren Geschmack).
  4. Teebeutel entfernen oder Blüten abseihen.
  5. Zucker (oder Honig, Agavendicksaft) hinzufügen und rühren, bis er sich aufgelöst hat.
  6. Vollständig abkühlen lassen.
  7. Zitronen- oder Limettensaft zum abgekühlten Konzentrat geben.
  8. Mit kaltem Wasser verdünnen (Menge nach Geschmack anpassen).
  9. Gläser mit Eiswürfeln füllen.
  10. Eistee über die Eiswürfel gießen.
  11. Mit Zitronen- oder Limettenscheiben, Minze oder Beeren dekorieren.

Notes

  • Variationen:
    • Hibiskus-Sirup: Konzentrat nach dem Süßen kurz aufkochen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
    • Beeren-Hibiskus Eistee: Frische oder gefrorene Beeren hinzufügen (mitkochen oder pürieren).
    • Ingwer-Hibiskus Eistee: Ingwerscheiben mitkochen oder Ingwersirup verwenden.
    • Minz-Hibiskus Eistee: Frische Minze hinzufügen und ziehen lassen.
    • Hibiskus Eistee mit Kohlensäure: Sprudelwasser oder Tonic Water zum Verdünnen verwenden.
  • Tipps:
    • Süße nach Geschmack anpassen.
    • Bio-Hibiskusblüten verwenden (aromatischer).
    • Eistee hält sich im Kühlschrank ca. 2-3 Tage.
    • Konzentrat kann eingefroren werden.
  • Weitere Ideen:
    • Hibiskus-Limonade (mit Zitronensaft und Sprudelwasser).
    • Hibiskus-Cocktail (mit Rum, Wodka oder Gin).
    • Hibiskus-Gelee oder Sorbet.
  • Wichtiger Hinweis: Hibiskus kann den Blutdruck senken. Personen mit niedrigem Blutdruck sollten den Konsum einschränken.

Next Recipe

Leave a Comment