Zwetschgenkuchen backen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Zwetschgenkuchen backen – allein der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! Stell dir vor: ein saftiger, leicht säuerlicher Kuchen, bedeckt mit süßen, reifen Zwetschgen, gebettet auf einem knusprigen Teig. Klingt verlockend, oder? Dieser klassische Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein Stück deutscher Tradition, das seit Generationen in Familien weitergegeben wird.

Jump to:

Der Zwetschgenkuchen, auch bekannt als Pflaumenkuchen, hat eine lange Geschichte in Deutschland und Österreich. Er ist besonders beliebt zur Erntezeit im Spätsommer und Herbst, wenn die Zwetschgen reif und saftig sind. Früher war er ein Zeichen des Überflusses und der Dankbarkeit für eine reiche Ernte. Heute ist er einfach ein geliebtes Gebäck, das an gemütliche Nachmittage und Familienfeiern erinnert.

Was macht diesen Kuchen so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus süß und säuerlich, die Textur des weichen Teigs und der saftigen Früchte, und natürlich der Duft, der beim Backen durchs Haus zieht. Viele lieben ihn auch, weil er relativ einfach zuzubereiten ist und sich gut vorbereiten lässt. Ob mit Streuseln, Mandeln oder einfach pur – Zwetschgenkuchen backen ist ein Garant für Genuss und ein Stück Heimat auf dem Teller. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Klassiker zubereiten!

Zwetschgenkuchen backen

Zutaten:

  • Für den Hefeteig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Würfel frische Hefe (42g)
    • 75g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g zerlassene, abgekühlte Butter
    • 1 Ei (Größe M)
    • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
  • Für den Belag:
    • 1 kg Zwetschgen (Pflaumen), halbiert und entsteint
    • 2 EL Zucker (zum Bestreuen der Zwetschgen)
    • 1 TL Zimt (optional, zum Bestreuen der Zwetschgen)
  • Für die Streusel (optional):
    • 150g Mehl
    • 100g Zucker
    • 100g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 1 Prise Salz
    • 50g gemahlene Mandeln (optional)
  • Zum Bestreichen:
    • Etwas Milch oder verquirltes Ei (optional)

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren: Zuerst die Hefe aktivieren. Dazu die lauwarme Milch in eine kleine Schüssel geben. Die Hefe hineinbröseln und einen Teelöffel Zucker hinzufügen. Verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Etwa 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis die Mischung schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen.
  3. Zutaten vermischen: Die Hefemilch in die Mulde gießen. Zucker, Salz, zerlassene Butter, das Ei und die Zitronenschale (falls verwendet) hinzufügen.
  4. Teig kneten: Mit den Händen oder einer Küchenmaschine (mit Knethaken) alle Zutaten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Das kann etwa 5-10 Minuten dauern. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in die Schüssel zurücklegen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (z.B. im ausgeschalteten, leicht vorgeheizten Ofen oder in der Nähe der Heizung) etwa 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön luftig wird!

Streusel zubereiten (optional):

  1. Zutaten vermischen: Mehl, Zucker, kalte Butter, Salz und gemahlene Mandeln (falls verwendet) in eine Schüssel geben.
  2. Streusel herstellen: Mit den Fingerspitzen die Zutaten zu Streuseln verarbeiten. Die Butter sollte dabei kalt bleiben, damit die Streusel schön krümelig werden. Du kannst die Butter auch mit einem Messer in kleine Stücke schneiden und dann mit den anderen Zutaten verreiben.
  3. Kühl stellen: Die Streusel bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Das verhindert, dass sie zu weich werden.

Zwetschgen vorbereiten:

  1. Zwetschgen waschen: Die Zwetschgen gründlich waschen.
  2. Zwetschgen halbieren und entsteinen: Die Zwetschgen halbieren und die Steine entfernen. Das geht am besten mit einem kleinen Messer.
  3. Zwetschgen vorbereiten: Die halbierten Zwetschgen in einer Schüssel bereitstellen.

Kuchen zusammenstellen und backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  3. Teig ausrollen: Den Hefeteig nach der Ruhezeit auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Er sollte die Größe des Backblechs haben.
  4. Teig auf das Blech legen: Den ausgerollten Teig auf das vorbereitete Backblech legen. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig verteilt ist.
  5. Zwetschgen belegen: Die halbierten Zwetschgen dachziegelartig auf dem Teig verteilen. Die Schnittfläche der Zwetschgen sollte nach oben zeigen.
  6. Bestreuen: Die Zwetschgen mit Zucker und Zimt (falls verwendet) bestreuen. Die Menge des Zuckers hängt von der Süße der Zwetschgen ab.
  7. Streusel verteilen (optional): Die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen.
  8. Bestreichen (optional): Den Rand des Kuchens mit etwas Milch oder verquirltem Ei bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  9. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Teig durchgebacken ist.
  10. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Servieren:

  1. Schneiden und servieren: Den Zwetschgenkuchen in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt warm oder kalt.
  2. Serviervorschläge: Dazu passt Schlagsahne, Vanilleeis oder eine Tasse Kaffee.

Tipps und Tricks:

  • Hefe: Achte darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
  • Teig: Der Teig sollte gut geknetet werden, damit er elastisch wird und gut aufgeht.
  • Zwetschgen: Wenn du keine frischen Zwetschgen hast, kannst du auch Zwetschgen aus dem Glas verwenden. Lasse sie aber gut abtropfen, bevor du sie auf den Teig legst.
  • Streusel: Für besonders knusprige Streusel kannst du etwas Haferflocken oder gehackte Nüsse hinzufügen.
  • Variationen: Du kannst den Zwetschgenkuchen auch mit anderen Früchten belegen, z.B. mit Äpfeln, Birnen oder Pflaumen.
  • Aufbewahrung: Der Zwetschgenkuchen hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage.
Guten Appetit!

Zwetschgenkuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es sein kann, einen köstlichen Zwetschgenkuchen selbst zu backen! Dieser Kuchen ist wirklich ein Muss für alle, die den Geschmack von saftigen Zwetschgen und einem buttrigen Teig lieben. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Die Kombination aus der leichten Säure der Zwetschgen und der Süße des Teigs ist einfach unschlagbar und macht diesen Kuchen zu einem perfekten Genuss für jede Jahreszeit, besonders aber natürlich im Spätsommer und Herbst, wenn die Zwetschgen Saison haben.

Aber warum solltet ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Er ist viel einfacher zuzubereiten, als man vielleicht denkt! Die Zutaten sind überschaubar und die Zubereitungsschritte sind klar und verständlich. Auch Backanfänger können mit diesem Rezept einen tollen Erfolg erzielen. Und das Ergebnis? Ein saftiger, aromatischer Kuchen, der eure Familie und Freunde begeistern wird. Glaubt mir, der Duft von frisch gebackenem Zwetschgenkuchen, der sich in eurer Küche ausbreitet, ist einfach unbezahlbar!

Und das Beste daran: Ihr könnt den Kuchen ganz nach eurem Geschmack variieren! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Streuselschicht? Einfach etwas Mehl, Butter und Zucker verkneten und über die Zwetschgen streuen, bevor der Kuchen in den Ofen kommt. Oder ihr verfeinert den Teig mit etwas Zimt oder Zitronenabrieb. Auch ein Schuss Rum oder Amaretto im Teig sorgt für eine besondere Note. Für eine besonders cremige Variante könnt ihr vor dem Backen eine Schicht Marzipan unter die Zwetschgen legen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und findet eure ganz persönliche Lieblingsvariante!

Serviert den Zwetschgenkuchen am besten lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Auch eine Tasse Kaffee oder Tee passt hervorragend dazu. Er ist aber auch pur ein Genuss und eignet sich perfekt als süße Belohnung am Nachmittag oder als Dessert nach einem leckeren Essen. Ihr könnt ihn auch gut vorbereiten und am nächsten Tag servieren. Er schmeckt dann fast noch besser, da die Aromen sich noch besser entfalten konnten.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euer Zwetschgenkuchen geworden ist. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr diesen Klassiker interpretiert. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt euren eigenen, unwiderstehlichen Zwetschgenkuchen! Ihr werdet es nicht bereuen!


Zwetschgenkuchen backen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

Ein klassischer Zwetschgenkuchen mit luftigem Hefeteig, saftigen Zwetschgen und optionalen Streuseln. Perfekt für die Zwetschgenzeit!

Prep Time30 Minuten
Cook Time30-40 Minuten
Total Time120 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Backblech (ca. 12 Stücke)

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Würfel frische Hefe (42g)
  • 75g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g zerlassene, abgekühlte Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
  • 1 kg Zwetschgen (Pflaumen), halbiert und entsteint
  • 2 EL Zucker (zum Bestreuen der Zwetschgen)
  • 1 TL Zimt (optional, zum Bestreuen der Zwetschgen)
  • 150g Mehl
  • 100g Zucker
  • 100g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 1 Prise Salz
  • 50g gemahlene Mandeln (optional)
  • Etwas Milch oder verquirltes Ei (optional)

Instructions

  1. Hefeteig zubereiten:
  2. Hefe aktivieren: Lauwarme Milch in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln, 1 TL Zucker hinzufügen und verrühren. 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis die Mischung schäumt.
  3. Mehl vorbereiten: Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen.
  4. Zutaten vermischen: Hefemilch, Zucker, Salz, zerlassene Butter, Ei und Zitronenschale (falls verwendet) in die Mulde geben.
  5. Teig kneten: Mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (5-10 Minuten). Bei Bedarf etwas Mehl oder Milch hinzufügen.
  6. Teig ruhen lassen: Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  7. Streusel zubereiten (optional):
  8. Mehl, Zucker, kalte Butter, Salz und Mandeln (falls verwendet) in eine Schüssel geben.
  9. Mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten.
  10. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
  11. Zwetschgen vorbereiten:
  12. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  13. Kuchen zusammenstellen und backen:
  14. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  15. Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  16. Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das Backblech legen.
  17. Zwetschgen dachziegelartig auf dem Teig verteilen (Schnittfläche nach oben).
  18. Zwetschgen mit Zucker und Zimt (falls verwendet) bestreuen.
  19. Streusel (falls verwendet) gleichmäßig verteilen.
  20. Den Rand des Kuchens mit etwas Milch oder verquirltem Ei bestreichen (optional).
  21. Im vorgeheizten Ofen 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Stäbchenprobe machen.
  22. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  23. Servieren:
  24. Kuchen in Stücke schneiden und servieren.
  25. Dazu passt Schlagsahne, Vanilleeis oder Kaffee.

Notes

  • Achte darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist.
  • Der Teig sollte gut geknetet werden.
  • Bei Verwendung von Zwetschgen aus dem Glas, diese gut abtropfen lassen.
  • Für knusprigere Streusel Haferflocken oder gehackte Nüsse hinzufügen.
  • Der Kuchen kann auch mit anderen Früchten belegt werden.
  • Im Kühlschrank hält er sich etwa 2-3 Tage.

Next Recipe

Leave a Comment