Keto Blechpfannkuchen: Das einfache Rezept für den Ofen

Published:

by Sabines

Leave a Comment

Keto Blechpfannkuchen: Stell dir vor, du könntest den fluffigen, goldenen Genuss eines klassischen Pfannkuchens genießen, ohne dabei deine Keto-Diät zu sprengen! Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann lass mich dir das Geheimnis verraten: den Keto Blechpfannkuchen! Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus, der dich garantiert begeistern wird.

Jump to:

Der Blechpfannkuchen, auch bekannt als Dutch Baby oder German Pancake, hat seine Wurzeln in Deutschland und erfreut sich seitdem weltweit großer Beliebtheit. Traditionell wird er im Ofen gebacken, wodurch er eine einzigartige, leicht knusprige Textur erhält. Was diesen Keto Blechpfannkuchen so besonders macht, ist die clevere Verwendung von Keto-freundlichen Zutaten, die den Kohlenhydratgehalt drastisch reduzieren, ohne dabei auf Geschmack oder Textur zu verzichten.

Warum lieben die Leute Blechpfannkuchen? Nun, abgesehen von der Tatsache, dass sie unglaublich lecker sind, sind sie auch unglaublich vielseitig. Du kannst sie mit frischen Beeren, zuckerfreiem Sirup, Schlagsahne oder sogar herzhaften Zutaten wie Käse und Speck belegen. Die Möglichkeiten sind endlos! Und das Beste daran? Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen köstlichen und Keto-freundlichen Blechpfannkuchen backen!

Keto Blechpfannkuchen

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 150g Mandelmehl, fein gemahlen
    • 30g Kokosmehl
    • 2 EL Süße (Erythrit, Xylit oder Stevia, je nach Geschmack)
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1 Prise Salz
    • 4 große Eier
    • 240ml ungesüßte Mandelmilch (oder andere Keto-freundliche Milch)
    • 60g geschmolzene Butter oder Kokosöl
    • 1 TL Vanilleextrakt
  • Für den Belag (optional, aber sehr empfehlenswert!):
    • 200g Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren)
    • 50g gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse, Pekannüsse)
    • Zitronenschale von 1/2 Zitrone (optional)
    • Zusätzliche Süße nach Geschmack (optional)
    • Kokosraspeln (optional)
  • Zum Bestreichen der Pfanne:
    • Kokosöl oder Butter

Zubereitung:

  1. Vorbereitung ist alles! Heizt euren Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fettet ein Backblech (ca. 30×40 cm) großzügig mit Kokosöl oder Butter ein. Das verhindert, dass der Pfannkuchen später kleben bleibt.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mandelmehl, Kokosmehl, die Süße, das Backpulver, das Natron und das Salz. Achtet darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
  3. Feuchte Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel verquirlt ihr die Eier, die Mandelmilch, die geschmolzene Butter (oder das Kokosöl) und den Vanilleextrakt.
  4. Trockene und feuchte Zutaten vereinen: Gebt die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrührt alles mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät, bis ein glatter Teig entsteht. Achtung: Nicht zu lange rühren, sonst wird der Pfannkuchen zäh. Ein paar kleine Klümpchen sind okay.
  5. Teig auf dem Blech verteilen: Gießt den Teig auf das vorbereitete Backblech und verteilt ihn gleichmäßig. Er sollte nicht zu dünn sein, aber auch nicht zu dick.

Belag hinzufügen (optional):

  1. Beeren verteilen: Wenn ihr Beeren verwendet, verteilt sie gleichmäßig auf dem Teig. Ihr könnt auch verschiedene Beeren mischen, ganz nach eurem Geschmack.
  2. Nüsse hinzufügen: Streut die gehackten Nüsse über die Beeren (oder direkt auf den Teig, wenn ihr keine Beeren verwendet).
  3. Zitronenschale (optional): Wenn ihr mögt, könnt ihr noch etwas Zitronenschale darüber reiben. Das gibt dem Pfannkuchen eine frische Note.
  4. Zusätzliche Süße (optional): Wenn ihr es etwas süßer mögt, könnt ihr noch etwas Süße über den Belag streuen.
  5. Kokosraspeln (optional): Für einen zusätzlichen Kokosgeschmack könnt ihr noch Kokosraspeln darüber streuen.

Backen:

  1. Ab in den Ofen! Schiebt das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backt den Pfannkuchen für ca. 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  2. Stäbchenprobe: Macht nach 20 Minuten eine Stäbchenprobe. Steckt einen Zahnstocher in die Mitte des Pfannkuchens. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er fertig.
  3. Abkühlen lassen: Nehmt den Pfannkuchen aus dem Ofen und lasst ihn auf dem Blech etwas abkühlen, bevor ihr ihn in Stücke schneidet.

Servieren:

  1. Schneiden und genießen: Schneidet den abgekühlten Pfannkuchen in Quadrate oder Rechtecke.
  2. Serviervorschläge: Serviert den Keto Blechpfannkuchen warm oder kalt. Er schmeckt pur, mit einem Klecks geschlagener Sahne (ungesüßt natürlich!) oder mit einem Keto-freundlichen Sirup. Auch ein paar frische Beeren passen hervorragend dazu.
  3. Aufbewahrung: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie schmecken auch am nächsten Tag noch gut!

Tipps und Variationen:

  • Mandelmehl: Achtet darauf, fein gemahlenes Mandelmehl zu verwenden. Grobes Mandelmehl kann den Pfannkuchen trocken machen.
  • Kokosmehl: Kokosmehl ist sehr saugfähig. Wenn ihr kein Kokosmehl habt, könnt ihr es durch zusätzliches Mandelmehl ersetzen, aber reduziert die Menge der Mandelmilch etwas, da der Teig sonst zu flüssig wird.
  • Süße: Die Menge der Süße könnt ihr nach eurem Geschmack anpassen. Probiert den Teig vor dem Backen und fügt bei Bedarf mehr Süße hinzu.
  • Aromen: Experimentiert mit verschiedenen Aromen. Ihr könnt zum Beispiel Zimt, Kardamom oder Zitronenabrieb in den Teig geben.
  • Nüsse: Verwendet eure Lieblingsnüsse für den Belag. Auch geröstete Nüsse schmecken sehr gut.
  • Schokolade: Für Schokoladenliebhaber könnt ihr zuckerfreie Schokoladenstückchen in den Teig geben oder über den fertigen Pfannkuchen streuen.
  • Herzhafte Variante: Lasst die Süße weg und fügt stattdessen Kräuter, Käse und Gemüse hinzu, um eine herzhafte Variante des Blechpfannkuchens zu kreieren.
  • Eier: Die Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser mit den anderen Zutaten verbinden.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behaltet den Pfannkuchen im Auge und macht die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist.
  • Blechgröße: Die angegebene Blechgröße ist nur ein Richtwert. Wenn ihr ein größeres Blech verwendet, wird der Pfannkuchen dünner und die Backzeit verkürzt sich.
  • Vegan: Um den Pfannkuchen vegan zu machen, könnt ihr die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzen. Die Butter kann durch Kokosöl ersetzt werden. Achtet darauf, eine pflanzliche Milchalternative zu verwenden.

Nährwertangaben (ungefähre Angaben pro Portion):

Die Nährwertangaben sind Schätzungen und können je nach verwendeten Zutaten variieren.

  • Kalorien: ca. 300-400 kcal
  • Fett: ca. 25-35g
  • Kohlenhydrate: ca. 10-15g (netto Kohlenhydrate: ca. 5-10g)
  • Protein: ca. 10-15g

Wichtig: Achtet bei der Keto-Ernährung immer auf eure individuellen Makros und passt die Zutaten entsprechend an.

Ich hoffe, euch schmeckt dieser Keto Blechpfannkuchen genauso gut wie mir! Lasst es mich wissen, wenn ihr ihn ausprobiert habt und wie er euch gelungen ist. Guten Appetit!

Keto Blechpfannkuchen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieser Keto Blechpfannkuchen ist wirklich ein Game-Changer! Er ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch so vielseitig, dass er sich perfekt an deine individuellen Vorlieben anpassen lässt. Ich bin absolut begeistert von diesem Rezept und ich bin mir sicher, dass du es auch sein wirst.

Warum du diesen Keto Blechpfannkuchen unbedingt ausprobieren musst:

  • Blitzschnell zubereitet: Vergiss stundenlanges Stehen am Herd und einzelne Pfannkuchen backen. Dieser Pfannkuchen wird einfach auf einem Blech gebacken und ist in kürzester Zeit fertig.
  • Keto-freundlich: Perfekt für alle, die sich ketogen ernähren oder einfach nur auf Kohlenhydrate verzichten möchten.
  • Super lecker: Die Kombination aus Mandelmehl, Eiern und Süße ergibt einen fluffigen und aromatischen Pfannkuchen, der einfach unwiderstehlich ist.
  • Vielseitig: Du kannst den Pfannkuchen nach Herzenslust mit deinen Lieblingszutaten belegen und so immer wieder neue Geschmackskombinationen kreieren.
  • Perfekt für Meal Prep: Der gebackene Pfannkuchen lässt sich gut aufbewahren und ist somit ideal für die Vorbereitung von Mahlzeiten.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten sind endlos! Hier sind ein paar Ideen, um dich zu inspirieren:

  • Beeren und Sahne: Ein Klassiker, der immer gut ankommt. Frische Beeren und geschlagene Sahne passen perfekt zu dem süßen Pfannkuchen.
  • Nussbutter und Banane: Eine herzhafte und sättigende Variante. Bestreiche den Pfannkuchen mit Nussbutter und belege ihn mit Bananenscheiben.
  • Schokoladenstückchen und Nüsse: Für alle Schokoladenliebhaber! Füge dem Teig Schokoladenstückchen und gehackte Nüsse hinzu.
  • Herzhaft: Belege den Pfannkuchen mit Käse, Schinken, Gemüse oder Kräutern für eine herzhafte Variante. Denk daran, die Süße im Teig zu reduzieren oder ganz wegzulassen.
  • Apfelmus und Zimt: Eine herbstliche Variante, die wunderbar wärmt.
  • Kokosraspeln und Ananas: Für einen tropischen Touch.

Du kannst auch verschiedene Mehlsorten ausprobieren, wie zum Beispiel Kokosmehl oder Sonnenblumenkernmehl. Achte aber darauf, die Flüssigkeitsmenge entsprechend anzupassen. Experimentiere mit verschiedenen Süßungsmitteln wie Erythrit, Xylit oder Stevia, um den Pfannkuchen an deinen Geschmack anzupassen. Und vergiss nicht, eine Prise Salz hinzuzufügen, um die Süße auszugleichen.

Ich bin so gespannt darauf, zu hören, wie dir dieser Keto Blechpfannkuchen schmeckt! Probiere das Rezept unbedingt aus und teile deine Erfahrungen mit mir. Poste ein Foto deines fertigen Pfannkuchens auf Social Media und tagge mich (@deinName) oder verwende den Hashtag #KetoBlechpfannkuchen. Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen!

Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere deinen ganz persönlichen Lieblings-Keto Blechpfannkuchen. Ich bin sicher, du wirst ihn lieben!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Keto Blechpfannkuchen: Das einfache Rezept für den Ofen

Ein saftiger, kohlenhydratarmer Blechpfannkuchen, perfekt für ein Keto-Frühstück oder Dessert. Mit Mandelmehl, Kokosmehl und optionalen Beeren und Nüssen.

Prep Time15 Minuten
Cook Time20-25 Minuten
Total Time40 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12 Portionen

Ingredients

  • 150g Mandelmehl, fein gemahlen
  • 30g Kokosmehl
  • 2 EL Süße (Erythrit, Xylit oder Stevia, je nach Geschmack)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 4 große Eier
  • 240ml ungesüßte Mandelmilch (oder andere Keto-freundliche Milch)
  • 60g geschmolzene Butter oder Kokosöl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 200g Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren)
  • 50g gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse, Pekannüsse)
  • Zitronenschale von 1/2 Zitrone (optional)
  • Zusätzliche Süße nach Geschmack (optional)
  • Kokosraspeln (optional)
  • Kokosöl oder Butter

Instructions

  1. Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Kokosöl oder Butter einfetten.
  2. Mandelmehl, Kokosmehl, Süße, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  3. Eier, Mandelmilch, geschmolzene Butter (oder Kokosöl) und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel verquirlen.
  4. Feuchte Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange rühren.
  5. Teig auf das vorbereitete Backblech gießen und gleichmäßig verteilen.
  6. Beeren, Nüsse, Zitronenschale, zusätzliche Süße und Kokosraspeln nach Belieben auf dem Teig verteilen.
  7. Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  8. Pfannkuchen aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.
  9. In Stücke schneiden und warm oder kalt servieren. Mit geschlagener Sahne oder Keto-Sirup genießen.

Notes

  • Achte darauf, fein gemahlenes Mandelmehl zu verwenden.
  • Kokosmehl ist sehr saugfähig. Wenn du kein Kokosmehl hast, kannst du es durch zusätzliches Mandelmehl ersetzen, aber reduziere die Menge der Mandelmilch etwas.
  • Die Menge der Süße kannst du nach deinem Geschmack anpassen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Aromen wie Zimt, Kardamom oder Zitronenabrieb.
  • Verwende deine Lieblingsnüsse für den Belag.
  • Für Schokoladenliebhaber kannst du zuckerfreie Schokoladenstückchen in den Teig geben oder über den fertigen Pfannkuchen streuen.
  • Lass die Süße weg und füge stattdessen Kräuter, Käse und Gemüse hinzu, um eine herzhafte Variante des Blechpfannkuchens zu kreieren.
  • Die Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser mit den anderen Zutaten verbinden.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte den Pfannkuchen im Auge und mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist.
  • Die angegebene Blechgröße ist nur ein Richtwert. Wenn du ein größeres Blech verwendest, wird der Pfannkuchen dünner und die Backzeit verkürzt sich.
  • Um den Pfannkuchen vegan zu machen, kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzen. Die Butter kann durch Kokosöl ersetzt werden. Achte darauf, eine pflanzliche Milchalternative zu verwenden.

Next Recipe

Leave a Comment