Zitronen Martini selber machen klingt das nicht nach dem perfekten Cocktail für einen sonnigen Nachmittag oder einen eleganten Abend? Ich finde schon! Stell dir vor: Ein erfrischender, zitrusfruchtiger Drink, der deine Geschmacksknospen verwöhnt und dich gleichzeitig stilvoll entspannen lässt. Dieser Cocktail ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten.

Jump to:
- Zutaten:
- Zubereitung:
- Tipps und Variationen:
- Die Bedeutung der Zutaten:
- Gin:
- Wermut:
- Zitronensaft:
- Zuckersirup:
- Orangenbitter:
- Eis:
- Garnierung:
- Die Kunst des Schüttelns:
- Das Abseihen:
- Das Servieren:
- Fazit:
- Zitronen Martini selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause
- Description
- Ingredients
- Instructions
- Notes
- Did you make this recipe?
Der Martini, ursprünglich ein eher trockener Cocktail auf Gin-Basis, hat im Laufe der Zeit viele Variationen erfahren. Die Zitronenvariante bringt eine helle, lebendige Note ins Spiel, die besonders im Sommer sehr beliebt ist. Zitronen, seit Jahrhunderten in der mediterranen Küche und Kultur geschätzt, verleihen diesem Cocktail eine besondere Frische und Leichtigkeit. Sie symbolisieren Sonne, Lebensfreude und Genuss alles, was wir uns von einem perfekten Drink wünschen!
Warum lieben die Leute diesen Cocktail so sehr? Nun, zum einen ist da der unschlagbare Geschmack: Die Säure der Zitrone harmoniert perfekt mit der Bitterkeit des Wermuts und der Stärke des Gins oder Wodkas. Zum anderen ist es die Eleganz und Vielseitigkeit. Ein Zitronen Martini selber machen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Statement. Er ist der ideale Begleiter für gesellige Runden, romantische Abende oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Und das Beste daran? Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen, indem du mit verschiedenen Zitronensorten und Süßungsgraden experimentierst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Zitronen Martinis eintauchen und deinen neuen Lieblingscocktail kreieren!

Zutaten:
- 60 ml Gin (hochwertig, z.B. Tanqueray oder Bombay Sapphire)
- 30 ml trockener Wermut (z.B. Martini Extra Dry oder Noilly Prat)
- 15 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 10 ml Zuckersirup (optional, je nach Süße der Zitrone und persönlichem Geschmack)
- 2-3 Spritzer Orangenbitter (optional, für eine komplexere Note)
- Eiswürfel
- Zitronenzeste oder Zitronenscheibe zur Garnierung
Zubereitung:
- Kühlen Sie Ihr Martini-Glas: Beginnen Sie damit, Ihr Martini-Glas vorzubereiten. Füllen Sie es mit Eiswürfeln und lassen Sie es stehen, während Sie den Cocktail zubereiten. Dies sorgt dafür, dass Ihr Martini schön kalt serviert wird.
- Bereiten Sie die Zutaten vor: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten griffbereit haben. Messen Sie den Gin, den Wermut, den Zitronensaft und den Zuckersirup (falls verwendet) ab.
- Den Cocktail-Shaker vorbereiten: Füllen Sie einen Cocktail-Shaker mit Eiswürfeln. Achten Sie darauf, dass der Shaker gut gefüllt ist, da das Eis den Cocktail nicht nur kühlt, sondern auch verwässert und so die Aromen harmonisiert.
- Zutaten in den Shaker geben: Gießen Sie den Gin, den Wermut, den frisch gepressten Zitronensaft und den Zuckersirup (falls verwendet) in den Cocktail-Shaker. Wenn Sie Orangenbitter verwenden, geben Sie auch diese hinzu.
- Gut schütteln: Verschließen Sie den Cocktail-Shaker fest und schütteln Sie ihn kräftig für etwa 15-20 Sekunden. Durch das Schütteln werden die Zutaten gut vermischt und der Cocktail wird ausreichend gekühlt. Sie sollten spüren, wie der Shaker kalt wird.
- Das Martini-Glas leeren: Entfernen Sie die Eiswürfel aus Ihrem Martini-Glas. Das Glas sollte jetzt schön kalt sein.
- Abseihen: Nehmen Sie den Deckel des Cocktail-Shakers ab und verwenden Sie ein Barsieb (oder ein feines Sieb), um den Cocktail in das gekühlte Martini-Glas zu seihen. Das Sieb hält die Eiswürfel zurück und sorgt für einen klaren, eleganten Martini.
- Garnieren: Garnieren Sie Ihren Zitronen Martini mit einer Zitronenzeste oder einer Zitronenscheibe. Um eine Zitronenzeste zu machen, schneiden Sie mit einem Zestenreißer oder einem scharfen Messer ein dünnes Stück der Zitronenschale ab. Drehen Sie die Zeste über dem Cocktail, um die ätherischen Öle freizusetzen, und legen Sie sie dann an den Rand des Glases. Alternativ können Sie eine dünne Zitronenscheibe auf den Rand des Glases setzen.
- Servieren und genießen: Servieren Sie Ihren Zitronen Martini sofort und genießen Sie ihn!
Tipps und Variationen:
- Gin-Auswahl: Die Wahl des Gins ist entscheidend für den Geschmack Ihres Martinis. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gins, um Ihren Favoriten zu finden. Trockene Gins wie Tanqueray oder Bombay Sapphire eignen sich gut für einen klassischen Martini.
- Wermut-Verhältnis: Das Verhältnis von Gin zu Wermut kann je nach persönlichem Geschmack angepasst werden. Für einen trockeneren Martini können Sie weniger Wermut verwenden (z.B. 75 ml Gin und 15 ml Wermut). Für einen milderen Martini können Sie mehr Wermut verwenden (z.B. 50 ml Gin und 40 ml Wermut).
- Süße: Die Zugabe von Zuckersirup ist optional und hängt von der Süße der Zitrone und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Probieren Sie den Cocktail vor dem Schütteln und fügen Sie bei Bedarf etwas Zuckersirup hinzu.
- Orangenbitter: Orangenbitter verleihen dem Martini eine zusätzliche Dimension und Komplexität. Sie sind jedoch optional und können weggelassen werden, wenn Sie einen puristischeren Martini bevorzugen.
- Zitronen-Infusion: Für einen intensiveren Zitronengeschmack können Sie den Gin mit Zitronenschalen infundieren. Geben Sie dazu Zitronenschalen in eine Flasche Gin und lassen Sie sie einige Tage ziehen.
- Frozen Zitronen Martini: Für eine erfrischende Variante können Sie einen Frozen Zitronen Martini zubereiten. Geben Sie alle Zutaten zusammen mit einer Handvoll Eis in einen Mixer und mixen Sie sie, bis eine slush-artige Konsistenz entsteht.
- Zitronen-Thymian Martini: Fügen Sie dem Cocktail vor dem Schütteln einen Zweig frischen Thymian hinzu, um ihm eine aromatische Note zu verleihen.
- Zitronen-Basilikum Martini: Ersetzen Sie die Zitronenzeste durch ein Basilikumblatt zur Garnierung, um einen frischen, kräuterartigen Martini zu kreieren. Sie können auch ein paar Basilikumblätter mit den anderen Zutaten schütteln, um den Geschmack zu intensivieren.
Die Bedeutung der Zutaten:
Gin:
Der Gin ist die Basis des Martinis und bestimmt maßgeblich seinen Geschmack. Wählen Sie einen hochwertigen Gin, der Ihren Vorlieben entspricht. London Dry Gins sind eine klassische Wahl, aber auch andere Gin-Stile wie New Western Gins oder Old Tom Gins können verwendet werden, um unterschiedliche Geschmacksprofile zu erzielen.
Wermut:
Der Wermut verleiht dem Martini Tiefe und Komplexität. Trockener Wermut (Extra Dry) ist die traditionelle Wahl für einen Martini, aber auch andere Wermut-Sorten wie Bianco oder Rosso können verwendet werden, um den Geschmack zu variieren. Achten Sie darauf, einen frischen Wermut zu verwenden, da er mit der Zeit an Geschmack verliert.
Zitronensaft:
Frisch gepresster Zitronensaft ist unerlässlich für einen Zitronen Martini. Verwenden Sie keine abgefüllten Säfte, da diese oft künstliche Aromen und Konservierungsstoffe enthalten. Der Zitronensaft verleiht dem Cocktail Säure und Frische und gleicht die Süße des Gins und des Wermuts aus.
Zuckersirup:
Der Zuckersirup ist optional und dient dazu, den Cocktail bei Bedarf zu süßen. Die Menge des Zuckersirups hängt von der Süße der Zitrone und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Sie können auch andere Süßungsmittel wie Agavendicksaft oder Honig verwenden.
Orangenbitter:
Orangenbitter sind eine optionale Zutat, die dem Martini eine zusätzliche Dimension und Komplexität verleihen. Sie enthalten Extrakte aus Bitterorangen und anderen Gewürzen und verleihen dem Cocktail eine subtile Bitterkeit und Aromatik.
Eis:
Eis ist wichtig, um den Martini zu kühlen und zu verwässern. Verwenden Sie hochwertige Eiswürfel, die langsam schmelzen, um den Cocktail nicht zu stark zu verwässern. Sie können auch große Eiswürfel oder Eisbälle verwenden, um den Cocktail länger kühl zu halten.
Garnierung:
Die Garnierung ist das i-Tüpfelchen des Martinis. Eine Zitronenzeste oder eine Zitronenscheibe sind klassische Garnierungen, aber auch andere Früchte, Kräuter oder Gewürze können verwendet werden, um den Cocktail zu verzieren und ihm eine zusätzliche Aromatik zu verleihen.
Die Kunst des Schüttelns:
Das Schütteln des Martinis ist ein wichtiger Schritt, um die Zutaten gut zu vermischen und den Cocktail ausreichend zu kühlen. Schütteln Sie den Cocktail kräftig für etwa 15-20 Sekunden, bis der Shaker kalt wird. Achten Sie darauf, den Shaker fest zu verschließen, um ein Auslaufen zu verhindern.
Das Abseihen:
Das Abseihen des Martinis ist wichtig, um die Eiswürfel zurückzuhalten und einen klaren, eleganten Cocktail zu erhalten. Verwenden Sie ein Barsieb oder ein feines Sieb, um den Cocktail in das gekühlte Martini-Glas zu seihen.
Das Servieren:
Servieren Sie Ihren Zitronen Martini sofort nach der

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieser Zitronen Martini ist wirklich ein absolutes Muss für alle, die es gerne spritzig, erfrischend und elegant mögen. Die perfekte Balance zwischen der Säure der Zitrone, der Süße des Zuckers und dem kräftigen Gin macht diesen Cocktail zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ich bin wirklich begeistert, wie einfach es ist, diesen Cocktail zu Hause zuzubereiten und wie viel Eindruck man damit bei Freunden und Familie machen kann.
Warum du diesen Zitronen Martini unbedingt ausprobieren solltest? Weil er einfach perfekt für jeden Anlass ist! Ob als Aperitif vor einem festlichen Dinner, als erfrischender Drink an einem warmen Sommerabend oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun dieser Martini passt immer. Und das Beste daran: Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen!
Serviervorschläge und Variationen:
- Klassisch: Serviere den Martini in einem gekühlten Martini-Glas und garniere ihn mit einer Zitronenzeste.
- Spritzig: Gib einen Schuss Prosecco oder Soda hinzu, um den Martini noch erfrischender zu machen.
- Süß: Wenn du es etwas süßer magst, kannst du einen zusätzlichen Teelöffel Zuckersirup hinzufügen.
- Kräftig: Verwende einen Gin mit einem höheren Alkoholgehalt für einen intensiveren Geschmack.
- Aromatisch: Füge ein paar Tropfen Orangenblütenwasser oder Lavendelsirup hinzu, um dem Martini eine besondere Note zu verleihen.
- Für den besonderen Anlass: Verziere das Glas mit Zucker oder Salz, bevor du den Martini einfüllst.
Du kannst auch mit verschiedenen Zitronensorten experimentieren. Verwende zum Beispiel Limetten für einen noch frischeren Geschmack oder Blutorangen für eine leicht bittere Note. Und wenn du keinen Gin magst, kannst du ihn auch durch Wodka ersetzen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ich bin wirklich gespannt, wie dir mein Rezept für den Zitronen Martini selber machen gefällt. Ich bin mir sicher, dass du genauso begeistert sein wirst wie ich. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, mixe dir einen Martini und genieße den Moment!
Und jetzt kommt der beste Teil: Ich möchte unbedingt wissen, wie dein Martini geworden ist! Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir in den Kommentaren. Hast du das Rezept verändert? Hast du eine besondere Zutat hinzugefügt? Ich freue mich darauf, von dir zu hören und neue Inspirationen zu sammeln. Lass uns gemeinsam die Welt der Cocktails erkunden und den perfekten Zitronen Martini kreieren!
Vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden und deiner Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Cocktails kommen können. Und wenn du noch mehr Cocktail-Inspiration suchst, schau dir gerne meine anderen Rezepte an. Ich habe noch viele weitere leckere Drinks für dich auf Lager!
Also, viel Spaß beim Mixen und Genießen! Ich bin gespannt auf dein Feedback und wünsche dir einen wunderschönen Abend mit deinem selbstgemachten Zitronen Martini!
Print
Zitronen Martini selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause
- Total Time: 5 Minuten
- Yield: 1 Portion 1x
Description
Ein erfrischender Zitronen Martini mit perfekter Balance aus Gin, Wermut und Zitronensaft. Ein eleganter Cocktail für jeden Anlass.
Ingredients
- 60 ml Gin (hochwertig, z.B. Tanqueray oder Bombay Sapphire)
- 30 ml trockener Wermut (z.B. Martini Extra Dry oder Noilly Prat)
- 15 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 10 ml Zuckersirup (optional, je nach Süße der Zitrone und persönlichem Geschmack)
- 2–3 Spritzer Orangenbitter (optional, für eine komplexere Note)
- Eiswürfel
- Zitronenzeste oder Zitronenscheibe zur Garnierung
Instructions
- Martini-Glas kühlen: Martini-Glas mit Eiswürfeln füllen und beiseitestellen.
- Zutaten vorbereiten: Gin, Wermut, Zitronensaft und Zuckersirup (falls verwendet) abmessen.
- Cocktail-Shaker vorbereiten: Cocktail-Shaker mit Eiswürfeln füllen.
- Zutaten in den Shaker geben: Gin, Wermut, Zitronensaft, Zuckersirup (falls verwendet) und Orangenbitter (falls verwendet) in den Shaker geben.
- Gut schütteln: Shaker fest verschließen und 15-20 Sekunden kräftig schütteln.
- Martini-Glas leeren: Eiswürfel aus dem Martini-Glas entfernen.
- Abseihen: Cocktail durch ein Barsieb in das gekühlte Martini-Glas seihen.
- Garnieren: Mit Zitronenzeste oder Zitronenscheibe garnieren.
- Servieren und genießen: Sofort servieren und genießen!
Notes
- Gin-Auswahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gins, um Ihren Favoriten zu finden.
- Wermut-Verhältnis: Das Verhältnis von Gin zu Wermut kann je nach persönlichem Geschmack angepasst werden.
- Süße: Die Zugabe von Zuckersirup ist optional und hängt von der Süße der Zitrone und Ihrem persönlichen Geschmack ab.
- Orangenbitter: Orangenbitter verleihen dem Martini eine zusätzliche Dimension und Komplexität.
- Zitronen-Infusion: Für einen intensiveren Zitronengeschmack können Sie den Gin mit Zitronenschalen infundieren.
- Frozen Zitronen Martini: Für eine erfrischende Variante können Sie einen Frozen Zitronen Martini zubereiten.
- Zitronen-Thymian Martini: Fügen Sie dem Cocktail vor dem Schütteln einen Zweig frischen Thymian hinzu, um ihm eine aromatische Note zu verleihen.
- Zitronen-Basilikum Martini: Ersetzen Sie die Zitronenzeste durch ein Basilikumblatt zur Garnierung, um einen frischen, kräuterartigen Martini zu kreieren.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 0 Minuten